Langpfeffer – Herkunft, Geschmack und Verwendung

Der heute gebräuchliche Langpfeffer stammt überwiegend aus Indien, aus Thailand und aus Indonesien. Ein besonderer, allerdings ein wenig kürzerer, Kamerad von ihm kommt aus dem afrikanischen Assam, der Assam Pfeffer. Der Langpfeffer ist auch als der bengalische Pfeffer oder Bangladesch Pfeffer bekannt. Weitere Namen sind der Balinesische Pfeffer und der Jaborandi Pfeffer; er wird auch oftmals einfach nur als Stangenpfeffer bezeichnet.
Er wächst oft in der Nachbarschaft vieler anderer Gewürze und auch von Tee. Sein botanischer Name ist Piper Longum und er ist damit natürlich ein echter Pfeffer.
Langer Pfeffer, auch Stangenpfeffer genannt, ist eine Art aus der Gattung Pfeffer in der Familie der Pfeffergewächse (Piperaceae) Er wird auf Tamil/Malayalam pippali genannt und gab der gesamten Gattung Piper den Namen.
Der Langpfeffer spielte über Jahrhunderte keine Rolle mehr ist aber heute im modernen Europa wieder ein hoch geschätzter Pfeffer. Gourmetköche haben ihn tatsächlich wiederentdeckt und verwenden ihn heute fast alltäglich.
Alexander der Große hat diesen wunderbaren Pfeffer im 4. Jahrhundert vor Christus von einem seiner Feldzüge mit nach Europa gebracht.
Die Heimat des Langpfeffers – Indien, Thailand und Indonesien
Der Langpfeffer, auch als Bengalischer Pfeffer, Balinesischer Pfeffer oder Stangenpfeffer bekannt, stammt überwiegend aus Indien, Thailand und Indonesien. Eine kürzere Variante, der Assam Pfeffer, wächst in Afrika.
Ein echter Pfeffer – Piper Longum
Als echter Pfeffer gehört Langpfeffer zur botanischen Familie Piperaceae und trägt den wissenschaftlichen Namen Piper Longum.
Geschichte – Von Alexander dem Großen nach Europa
Bereits im 4. Jahrhundert v. Chr. brachte Alexander der Große den Langpfeffer nach Europa. Obwohl er lange in Vergessenheit geriet, haben Gourmetköche ihn heute wiederentdeckt.
Die Pflanze des Langpfeffers – Wachstum und Ernte
Auch der Langpfeffer ist als typische Pfefferpflanze eine Kletterpflanze, die ca. 10 bis 12 Meter hoch werden kann. Die bei uns als Kätzchen bekannten Blütenstände von manchen Sträuchern oder Bäumen sind bei dieser Pfefferpflanze als Fruchtstände, ähnlich wie bei Tomaten, zu finden. Ob sie nun als ein roter oder schwarzer langer Pfeffer geerntet werden, liegt ausschließlich an dem Zeitpunkt der Ernte.
👉 Interessant: Ähnlich wie der Kubebenpfeffer wird der Langpfeffer von Hand geerntet, was seine Qualität auszeichnet.
Kletterpflanze mit besonderen Fruchtständen
Der Langpfeffer ist eine Kletterpflanze, die bis zu 12 Meter hoch wachsen kann. Die Fruchtstände erinnern an kleine Kätzchen oder Zapfen, die optisch stark von klassischen Pfefferkörnern abweichen.
Handgeerntet und sorgfältig verarbeitet
Ob als wilder Pfeffer oder aus Plantagenanbau, der Langpfeffer wird von Hand geerntet. Die Erntezeit entscheidet darüber, ob die Früchte als schwarzer oder roter Langpfeffer verwendet werden.
Aussehen des Langpfeffers – Auffällig und einzigartig
Der Langpfeffer unterscheidet sich im Aussehen deutlich von den bei uns bekannten Pfefferkörnern oder auch von Senfkörnern. Er besteht nicht aus Pfefferkörnern, sondern aus ca. 3 Zentimeter langen Stücken. Der Langpfeffer eignet sich aber trotzdem durchaus dazu, in der Mühle gemahlen zu werden. Dazu muss man ihn aber vorher in kleine Stücke zerbröckeln.
👉 Tipp: Für optische und geschmackliche Abwechslung ist der Lampong Pfeffer eine interessante Alternative.
3 cm lange Pfefferstücke statt Körner
Der Langpfeffer unterscheidet sich optisch deutlich von klassischen Pfefferkörnern. Seine 3 cm langen Fruchtstände erinnern an kleine Stangen und können vor dem Mahlen zerbrochen werden, um sie in der Mühle zu verwenden.
Geschmack und Aroma – Scharf, süß und aromatisch
Der Langpfeffer überrascht mit einem ätherisch aromatischen Duft, der auch an eine schwere Süße und an Schokolade erinnert. Er schmeckt auch leicht süßlich, was zu seinem Schärfegehalt sehr gut harmoniert. Es verwundert nicht, dass es eine Sorte vom Langpfeffer gibt, die Schokoladenpfeffer heißt.
👉 Vergleich: Der Schokoladenpfeffer teilt mit dem Langpfeffer die süßlichen und aromatischen Noten.
Süßlich-scharfer Geschmack mit ätherischen Noten
Langpfeffer enthält 5–8 % mehr Piperin als herkömmlicher schwarzer Pfeffer und ist daher schärfer. Sein Aroma erinnert an Schokolade, eine schwere Süße und ätherische Öle, was ihn besonders vielseitig macht.
Verwendung von Langpfeffer in der Küche
Er kann wie schwarzer Pfeffer verwendet werden, Da der Langpfeffer etwa 5 bis 8 % mehr vom Piperin, der die Schärfe ausmacht, enthält, kommt er etwas schärfer daher. Zum Vergleich: Der sehr scharfe Cayenne Pfeffer enthält weniger als 1 % Capsaicin, welches beim Chilipulver die Schärfe ausmacht.
Der Langpfeffer ist ein Pfefferallrounder und passt universell zu allen Speisen. Ob Fleisch, ob Fisch, ob Gemüse oder Reis oder zu Soßen und Eintöpfen; er passt immer.
👉 Tipp: Der Grüne Pfeffer bietet eine mildere, frische Ergänzung zu ähnlichen Gerichten.
Ein Allrounder für Fleisch, Fisch und Gemüse
Langpfeffer passt perfekt zu Fleisch, Fisch, Gemüse, Reis sowie Soßen und Eintöpfen. Er kann wie schwarzer Pfeffer verwendet werden, sollte jedoch sparsam dosiert werden.
Pfeffer für Desserts und Süßspeisen
Sein leicht süßliches Aroma macht ihn auch zu einer hervorragenden Zutat für Desserts und Schokolade. Eine spezielle Sorte wird sogar als Schokoladenpfeffer bezeichnet.
Langpfeffer in der Medizin – Ayurvedische Traditionen
Der Langpfeffer wurde und wird nach wie vor in der ayurvedischen Medizin und der ayurvedischen Küche gern und erfolgreich angewendet. Er genießt seine Bedeutung schon wesentlich länger als der schwarze Pfeffer. Im asiatischen Raum gilt er zudem, genau wie Ingwer, nach wie vor als Aphrodisiakum.
👉 Hinweis: Auch der Cumeo Pfeffer wird in der traditionellen Heilkunst geschätzt.
Beliebt in der Ayurveda-Heilkunde
Langpfeffer spielt eine zentrale Rolle in der ayurvedischen Medizin. Er wird traditionell zur Stärkung des Immunsystems und als Aphrodisiakum verwendet – ähnlich wie Ingwer.
Ähnliche Artikel und weiterführende Links
👉 Kubebenpfeffer: Ein heilkräftiger Stielpfeffer mit vielseitigem Aroma.
👉 Lampong Pfeffer: Ein milder schwarzer Pfeffer mit holzigem Geschmack.
👉 Schokoladenpfeffer: Ein süßlicher Pfeffer mit intensiven Aromen.
👉 Grüner Pfeffer: Ein milder, aromatischer Pfeffer für vielseitige Gerichte.
Quelle: Genuss-Suche.de