Periyar Pfeffer – Herkunft, Aroma und Verwendung

Dieser echte Pfeffer stammt aus der südindischen Provinz Kerala, einem Bundesstaat an der für viele Pfefferarten und Gewürze bekannten Malabarküste. Hier finden wir neben dem Periyar Pfeffer auch den Kaveri Pfeffer und den Kerala Pfeffer. Die uralten Pfeffersorten Thevanmunda, Karimunda und Vellamunda bringen diesen wunderbaren Pfeffer hervor, sind aber leider vom Aussterben bedroht und damit besonders schutzbedürftig.
👉 Interessant: Malabar Pfeffer – Ein weiterer edler Pfeffer von der Malabarküste.
Ursprung in Kerala, Indien
Der Periyar Pfeffer stammt aus der südindischen Provinz Kerala, die für ihre Malabarküste und vielfältige Gewürze bekannt ist.
Historische Pfeffersorten und bedrohte Pflanzenarten
Die traditionellen Pfeffersorten Thevanmunda, Karimunda und Vellamunda sind die Ursprungsarten des Periyar Pfeffers. Sie gelten als schutzbedürftig, da sie vom Aussterben bedroht sind.
Die Periyar Pfeffer Pflanze und ihre Ernte
Der Periyar Pfeffer ist wahrscheinlich einer der ältesten Urwaldpfeffer überhaupt und wird auch heute noch direkt im Dschungel angebaut. Dieser ökologische Anbau der Pfeffersträucher bringt eine hervorragend Bioqualität.
Selbstverständlich erfolgt die Ernte sorgfältig von Hand im bestmöglichen Reifezustand. Die nur handverlesenen Pfefferbeeren werden nach der Ernte in der Sonne getrocknet Den Periyar Pfeffer gibt es in schwarz und in weiß. Für die weiße Variante muss der Pfeffer nach der Trocknung, wie alle weißen Pfeffer, gewässert und geschält werden.
👉 Tipp: Muntok Pfeffer – Ein weiterer weißer Pfeffer mit besonderem Aroma.
Anbau im Dschungel – Natürlich und ökologisch
Der Periyar Pfeffer wächst in Urwaldgebieten und wird in Bioqualität ohne den Einsatz von Schädlingsbekämpfungsmitteln oder Düngemitteln angebaut.
Handverlesene Ernte für höchste Qualität
Die Pfefferbeeren werden per Hand geerntet und anschließend in der Sonne getrocknet. Für den weißen Periyar Pfeffer erfolgt ein zusätzlicher Wässerungs- und Schälprozess.
Aroma und Geschmack – Intensiv und vielschichtig
Es liegt auf der Hand, dass bei dem großen Aufwand für Anbau und Ernte nur geringe Erntemengen zustande kommen. Dafür entschädigen Geschmack und Aroma dieses Pfeffers außerordentlich. Der Geruch wird mit zitrusartig pfeffrig und etwas süßlich beschrieben.
Durch den deutlichen höheren Anteil ätherischer Öle des Periyar (ca. 4-5% statt 2 % beim üblichen Pfeffer) bietet dieser Pfeffer ein gigantisches Geschmackserlebnis. Periyar schmeckt auf der Zunge scharf, fruchtig und doch sehr intensiv pfeffrig.
👉 Vergleich: Szechuan Pfeffer – Bekannt für seine intensiven und prickelnden Aromen.
Darüber hinaus gibt es keinen Einsatz von Konservierungsmitteln oder irgendwelcher Düngemittel, geschweige denn den Einsatz von Mitteln zur Schädlingsbekämpfung. Bei Getreidesorten, beim Anbau von Tee und Wein kommt so etwas ja leider des Öfteren vorkommt.
Vielfach werden ätherische Öle zu Heil- und Wellnesszwecken verwendet. Kaum jemand weiß, dass ätherische Öle in der normalen Küche ebenfalls sehr bereichernd sind. Allerdings ist aufgrund der Intensität der ätherischen Öle die Dosierung nur tröpfchenweise möglich.
Hoher Anteil an ätherischen Ölen
Mit einem Anteil von 4-5 % ätherischen Ölen (im Vergleich zu 2 % bei herkömmlichem Pfeffer) bietet der Periyar Pfeffer ein besonders aromatisches Geschmackserlebnis.
Geschmack – Fruchtig und scharf
Der Periyar Pfeffer überzeugt mit einem zitrusartigen, süßlichen Duft und einem fruchtig-scharfen Geschmack, der auf der Zunge nachhaltig bleibt.
Vielfältige Verwendungsmöglichkeiten in der Küche
Der Periyar Pfeffer passt ganz hervorragend zu Wildgerichten, zu Gulasch, zu Salat und zu süßen Speisen wie Desserts und Speiseeis mit Schokolade. Der Periyar kann gut zerstoßen oder gemörsert werden und ist auch für die Pfeffermühle geeignet.
👉 Weitere Ideen: Langpfeffer – Ideal für süße und herzhafte Gerichte.
Sehr oft wird er auch für eigene Pfeffermischungen verwendet. Rosa Pfeffer, Weißer Pfeffer und Grüner Pfeffer sind tolle Partner für derartige Mischungen.
Perfekt für herzhafte Gerichte
Der Periyar Pfeffer passt hervorragend zu Wildgerichten, Gulasch und Salaten.
Ideal für Desserts und süße Speisen
Auch zu Desserts und Speiseeis mit Schokolade ist der Periyar Pfeffer eine außergewöhnliche Ergänzung.
Gewürzmischungen und Pfeffermühlen
Dank seiner intensiven Aromen eignet sich der Periyar Pfeffer perfekt für Pfeffermischungen mit rosa, weißem und grünem Pfeffer. Er kann in der Mühle oder im Mörser verarbeitet werden.
Ähnliche Artikel und weiterführende Links
👉 Malabar Pfeffer – Hochwertiger Pfeffer mit rauchig-süßlichem Aroma.
👉 Muntok Pfeffer – Edler weißer Pfeffer mit mild-fruchtigem Geschmack.
👉 Szechuan Pfeffer – Intensiver, prickelnder Pfeffer mit Zitrusnoten.
👉 Langpfeffer – Würzig-süßer Pfeffer für vielseitige Gerichte.
Quelle: Genuss-Suche.de