Roter Kampotpfeffer – Der König der Gewürze

Der Kampot Pfeffer, oft als der „König des Pfeffers“ bezeichnet, stammt aus der kambodschanischen Provinz Kampot. Dieser Pfeffer genießt weltweit hohes Ansehen und gilt als einer der besten Pfeffer der Welt. Bereits im 13. Jahrhundert war der Pfefferanbau in Kambodscha bekannt und hochgeschätzt.
Seine geschützte Herkunftsbezeichnung (g.g.A.) garantiert die Einhaltung strenger Qualitätsstandards, die von der Kampot Pepper Promotion Association (KPPA) festgelegt wurden.
👉 Interessant: Malabar Pfeffer – Ein weiterer weltberühmter Pfeffer mit einer geschützten Herkunft aus Indien.
Geschützte Herkunftsbezeichnung
Der Kampot Pfeffer ist eine geschützte Herkunftsbezeichnung (g.g.A.) und unterliegt strengen Regeln der Kampot Pepper Promotion Association (KPPA). Das Pflichtenheft der KPPA definiert Vorschriften für den Anbau, die Verarbeitung und die Verpackung, um die hohe Qualität und Authentizität zu gewährleisten. Der Einsatz chemischer Düngemittel ist strikt verboten.
Anbaugebiete und Produktionsmenge
Heute wird Kampot Pfeffer hauptsächlich in den Provinzen Kampot und Kep angebaut. Die Region bietet ideale klimatische Bedingungen mit ihren fruchtbaren Böden und dem tropischen Klima. Jährlich werden rund 1.000 Tonnen Kampot Pfeffer erzeugt.
Die Pflanze des Roten Kampotpfeffers
Merkmale der Pfefferpflanze
Die Kampot-Pfefferpflanze gehört zur Familie der Piperaceae und umfasst etwa 1.450 Sorten in Asien. Die wilde Pflanze kann bis zu 12 Meter hoch werden, während kultivierte Pflanzen eine Höhe von 4 bis 6 Metern erreichen. Sie werden traditionell an Holzpfählen hochgezogen. Eine Pflanze liefert im Durchschnitt etwa 3 Kilogramm Pfeffer pro Jahr.
👉 Vergleich: Phu Quoc Pfeffer – Dieser Pfeffer wird ebenfalls in Südostasien kultiviert und überzeugt durch seine aromatische Vielfalt.
Ertrag und Lebensdauer
Eine Pfefferpflanze liefert im Durchschnitt etwa 3 Kilogramm Ertrag pro Jahr. Mit einer Lebensdauer von bis zu 30 Jahren kann eine einzelne Pflanze somit insgesamt etwa 90 bis 100 Kilogramm Pfeffer erzeugen. Diese lange Lebensdauer und der hohe Pflegeaufwand tragen zur Exklusivität des Kampot Pfeffers bei.
Geschmack und Aroma des Roten Kampotpfeffers
Duft- und Geschmacksprofil
Der Rote Kampotpfeffer überzeugt durch ein unvergleichliches Aroma. Er bietet eine leicht süßliche Note mit Nuancen von Eukalyptus und frischer Minze. Seine milde Schärfe harmoniert perfekt mit vielen Gerichten und hebt sie auf ein neues kulinarisches Niveau.
👉 Tipp: Timut Pfeffer – Dieser Pfeffer bietet ebenfalls fruchtige und frische Aromen, die ideal zu Desserts passen.
Empfehlung zur Verwendung
Wie die meisten Pfeffersorten sollte auch der Kampot Pfeffer frisch gemahlen oder gemörsert werden, um sein volles Aroma zu entfalten. Die Aromen kommen besonders gut zur Geltung, wenn der Pfeffer kurz vor dem Servieren zugegeben wird.
Kulinarische Verwendung des Roten Kampotpfeffers
Vielseitige Einsatzmöglichkeiten
Der Rote Kampotpfeffer ist ein Allrounder in der Küche und eignet sich hervorragend für:
Wild und Geflügel: Perfekt zu Wildgerichten und Geflügel wie Ente oder Huhn.
Fisch: Besonders geeignet für Lachs, Thunfisch oder Meeresfrüchte.
Suppen und Soßen: Verleiht Kräuter- und Rahmsoßen eine aromatische Tiefe.
Salate: Ideal für Tomaten- oder Gurkensalate.
Nachspeisen: Passt hervorragend zu Schokoladendesserts, Eiscreme und Fruchtkompositionen.
👉 Weitere Ideen: Andamalin Pfeffer – Eine exotische Pfeffersorte, die ebenfalls durch fruchtige Aromen besticht.
Besondere Rezeptideen mit Rotem Kampotpfeffer
- Rinderfilet mit Kampotpfefferkruste: Das Rinderfilet mit frisch gemörsertem Kampotpfeffer einreiben und in der Pfanne anbraten. Die Kombination aus der Schärfe des Pfeffers und dem zarten Fleisch ist ein Hochgenuss.
Karamellisierte Birnen mit Pfeffer: Reife Birnen in Butter und Zucker anbraten, mit einer Prise Kampotpfeffer verfeinern und mit Vanilleeis servieren.
Tomatensalat mit Kampotpfeffer: Frische Tomaten mit Olivenöl, etwas grobem Meersalz und gemörsertem Kampotpfeffer anrichten. Ein leichter Sommergenuss.
Pfeffereis: Selbstgemachtes Eis mit einer Prise Kampotpfeffer verleiht eine spannende und erfrischende Note.
Nachhaltigkeit und Bedeutung des Kampot Pfeffers
Traditioneller Anbau
Der Kampot Pfeffer wird nach traditionellen Methoden angebaut, was nicht nur die Qualität garantiert, sondern auch die Umwelt schont. Die Bauern setzen auf nachhaltige Praktiken und verzichten auf chemische Düngemittel.
Wirtschaftliche Bedeutung
Der Pfefferanbau ist eine wichtige Einkommensquelle für die Region Kampot. Durch den internationalen Erfolg des Pfeffers werden zahlreiche Arbeitsplätze geschaffen und die lokale Wirtschaft gestärkt.
Fazit: Ein Pfeffer mit Charakter und Geschichte
Roter Kampotpfeffer ist nicht nur ein Gewürz, sondern ein Erlebnis für die Sinne. Sein unvergleichliches Aroma, die nachhaltige Produktion und die vielseitigen Einsatzmöglichkeiten machen ihn zu einem Muss in jeder Küche. Ob als Highlight in herzhaften Gerichten oder als Überraschung in Desserts – dieser Pfeffer überzeugt auf ganzer Linie.
Ähnliche Artikel und weiterführende Links
👉 Malabar Pfeffer – Rauchig und süßlich, ideal für herzhafte Gerichte.
👉 Phu Quoc Pfeffer – Ein Pfeffer aus Vietnam mit intensiver Würze.
👉 Timut Pfeffer – Fruchtig und prickelnd, perfekt für Desserts.
👉 Andamalin Pfeffer – Zitronenartige Aromen für Fisch und Geflügel.
Quelle: Genuss-Suche.de