Aprikosenkernöl – Marillenkernöl: Vielseitiges Öl mit wertvollen Eigenschaften

Das Aprikosenkernöl, auch als Aprikosenöl bekannt, stammt aus den Kernen der Aprikosenfrucht, die regional als Marille bezeichnet wird. Der Aprikosenbaum (Prunus armeniaca) hat seine Wurzeln im chinesischen Raum. Über Armenien und die Türkei fand er seinen Weg nach Europa, wo er heute in warmen Regionen wie Spanien, Italien und der Türkei gedeiht.
👉 Erfahre mehr über Kirschkernöl – ein weiteres Steinfruchtöl mit besonderen Eigenschaften.
Anbau und Erntezeit der Aprikosen
In Europa beginnt die Erntezeit der Aprikosen im Juli und endet im August. In der kalten Jahreszeit, zwischen November und Januar, kommen die Früchte meist aus südlichen Ländern wie Südafrika. Diese Regionen bieten ideale Bedingungen für den Aprikosenanbau und die anschließende Gewinnung des Aprikosenkernöls.
👉 Wusstest du, dass Mandelöl ebenfalls aus Steinfrüchten gewonnen wird?
Herstellung von Aprikosenkernöl: Ein aufwändiger Prozess
Die Herstellung des Aprikosenkernöls ist arbeitsintensiv. Nach der Ernte werden die Früchte zunächst getrocknet, um den Kern einfacher entfernen zu können. Der Aprikosenstein wird aufgebrochen, um an den inneren Kern zu gelangen, der schließlich kaltgepresst wird.
👉 Mehr über schonende Gewinnungsverfahren findest du beim Leindotteröl.
Das kaltgepresste Öl bietet den Vorteil, dass es mehr ungesättigte Fettsäuren enthält und seinen intensiven Geschmack behält. Raffinierte Öle hingegen werden oft mit chemischen Zusätzen behandelt und verlieren dabei an Nährstoffen.
Eigenschaften von Aprikosenkernöl
Das Öl hat einen milden, marzipanähnlichen Geschmack und eine hellgelbe Farbe. Es ist reich an Vitamin B-Komplexen, Omega-9-Fettsäuren, Linolsäure und Jod. Seine antioxidativen Eigenschaften machen es zu einem starken Unterstützer des Immunsystems und einem Kämpfer gegen freie Radikale.
Inhaltsstoffe im Überblick:
- Vitamin B-Komplexe
- Omega-9-Fettsäuren
- Linolsäure (Omega-6)
- Ölsäure (einfach ungesättigt)
- Jod
Verwendung in der Küche: Ein Gourmet-Highlight
Aprikosenkernöl ist besonders für kalte Gerichte geeignet. Es verfeinert Süßspeisen, Desserts, Eis und Salate mit seinem zarten Geschmack. Für das Braten oder Backen ist das Öl weniger geeignet, da die wertvollen Inhaltsstoffe durch die Hitze zerstört werden können.
👉 Für ähnliche Anwendungen in der Küche kannst du auch Avellanaöl ausprobieren.
Kosmetische Anwendungen: Pflege für Haut und Haare
In der Kosmetik wird Aprikosenkernöl wegen seiner entzündungshemmenden und feuchtigkeitsspendenden Eigenschaften geschätzt. Es eignet sich hervorragend zur Pflege trockener oder gereizter Haut und unterstützt die Regeneration geschädigter Hautzellen.
Das Öl ist auch als Basis für selbstgemachte Massageöle beliebt. Es lindert Altersflecken, Ekzeme, Sonnenbrand und andere Hautirritationen.
👉 Schau dir auch Babassuöl an, das ebenfalls hervorragende Pflegeeigenschaften bietet.
Vitamin B17 und seine gesundheitlichen Vorteile
Ein einzigartiger Bestandteil von Aprikosenkernen ist das Vitamin B17 (Amygdalin). Es wird eine krebspräventive Wirkung vermutet, und es soll das Allgemeinbefinden verbessern.
Lebensmittel mit hohem Amygdalin-Gehalt:
- Bittermandeln: ≤ 12 %
- Aprikosenkerne: ≤ 8 %
- Pfirsichkerne: ≤ 6 %
- Süßmandeln: ≤ 5 %
Detaillierte Rezeptideen mit Aprikosenkernöl
Aprikosenkernöl-Vinaigrette für Salate
Zutaten:
- 2 EL Aprikosenkernöl
- 1 EL Balsamico
- 1 TL Honig
- Salz und Pfeffer nach Geschmack
Zubereitung:
Alle Zutaten gut verrühren und über frische Blattsalate geben. Die leichte Süße des Aprikosenkernöls harmoniert perfekt mit dem Honig und dem Balsamico.
Marillen-Eis mit Aprikosenkernöl
Zutaten:
- 200 g Marillen (Aprikosen)
- 100 ml Sahne
- 1 EL Aprikosenkernöl
- 2 EL Puderzucker
Zubereitung:
Marillen pürieren, Sahne steif schlagen und alle Zutaten vorsichtig miteinander vermengen. In eine Eismaschine geben oder im Tiefkühler gefrieren lassen. Das Öl verleiht dem Eis eine feine, nussige Note.
Hautpflegemaske mit Aprikosenkernöl
Zutaten:
- 2 TL Aprikosenkernöl
- 1 TL Honig
- 1 TL Quark
Anwendung:
Die Zutaten zu einer homogenen Masse verrühren, auf das Gesicht auftragen und 15 Minuten einwirken lassen. Die Maske pflegt die Haut tiefgehend und spendet Feuchtigkeit.
Ähnliche Öle und weiterführende Links
👉 Mandelöl – Ein Klassiker für Küche und Kosmetik.
👉 Kirschkernöl – Sanfte Pflege mit fruchtigem Ursprung.
👉 Avellanaöl – Nussiges Öl mit besonderem Geschmack.
👉 Babassuöl – Vielseitig für Haut und Haare.
Fazit
Aprikosenkernöl ist ein vielseitiges Naturprodukt mit großem Potenzial in Küche und Kosmetik. Es überzeugt durch seine wertvollen Inhaltsstoffe, die sowohl kulinarisch als auch gesundheitlich von Vorteil sind. Mit seinem marzipanähnlichen Geschmack und den regenerativen Eigenschaften für die Haut gehört dieses Öl in jede gut sortierte Küche und Kosmetikschublade!
Quelle: Genuss-Suche.de