Avellanaöl: Das kostbare Öl aus der chilenischen Haselnuss

Die chilenische Haselnuss (Gevuina avellana) gehört zur Familie der Silberbaumgewächse (Proteaceae), deren Ursprung bis vor 150 Millionen Jahre zurückreicht. Im Gegensatz zur europäischen Haselnuss liefert sie das einzigartige Avellanaöl. Der immergrüne Baum erreicht eine Höhe von bis zu 12 Metern und gedeiht in den Küstenregionen Chiles bis zu einer Höhe von 1.500 Metern.
👉 Erfahre mehr über Mandelöl, ein weiteres nussiges Öl mit vielen Eigenschaften.
Mit seiner auffälligen Optik wird der Baum auch in Gärten als Zierpflanze geschätzt. Seine Nussfrüchte, die etwa 2,5 bis 3 cm groß sind, dienen als Basis für das kostbare Avellanaöl.
Die aufwendige Herstellung von Avellanaöl
Die Gewinnung des Öls erfolgt durch Kaltpressung der Nüsse. Nach der Ernte werden die Nüsse von Schale und Haut befreit, gemahlen und schließlich unter kontrollierten Temperaturen von maximal 30 °C gepresst. Diese schonende Verarbeitung bewahrt die wertvollen Nährstoffe, Vitamine und das intensive Aroma des Öls.
👉 Wusstest du, dass Baumwollsamenöl ebenfalls durch aufwändige Verfahren hergestellt wird?
Geruch, Farbe und Geschmack von Avellanaöl
- Geruch: Intensiv, mit Zitrusnoten, sowie nussigen und leicht erdigen Aromen.
- Farbe: Goldgelb, gelegentlich mit einem Grünstich.
- Geschmack: Süßlich-nussig, fettig und manchmal an Nougat oder Schokolade erinnernd.
👉 Für ein ähnlich edles Aroma probiere Macadamianussöl.
Kulinarische und kosmetische Anwendungsmöglichkeiten
Avellanaöl in der Küche
Das Avellanaöl ist ein echtes Gourmetöl und wird aufgrund seines intensiven Aromas gerne in der gehobenen Küche verwendet. Es passt hervorragend zu:
- Salaten
- Fischgerichten
- Fleischmarinaden
- Desserts mit Nuss- oder Schokoladenaromen
👉 Für fruchtige Desserts eignet sich auch Aprikosenkernöl.
Avellanaöl in der Hautpflege
In der Kosmetik hat Avellanaöl einen festen Platz:
- Sonnenschutz: Es fettet nicht, zieht schnell ein und pflegt die Haut.
- Regeneration: Unterstützt kollagene Fasern, reduziert Falten und Narben.
- Behandlung: Ideal bei Neurodermitis, Schwangerschaftsstreifen und trockener Haut.
👉 Auch Nachtkerzenöl ist ein beliebtes Öl für die Hautpflege.
Lagerungshinweise für Avellanaöl
Damit die wertvollen Inhaltsstoffe erhalten bleiben, sollte Avellanaöl lichtgeschützt und kühl gelagert werden. Dunkle Flaschen und eine Lagerung in der Speisekammer oder im Kühlschrank sind ideal.
Detaillierte Rezeptideen mit Avellanaöl
Marinierter Lachs mit Avellanaöl
Zutaten:
- 2 Lachsfilets
- 1 EL Avellanaöl
- 1 EL Olivenöl
- 1 EL Zitronensaft
- Salz, Pfeffer, frische Kräuter
Zubereitung:
Die Lachsfilets mit der Marinade aus Avellana-, Olivenöl und Zitronensaft einreiben. Anschließend im Ofen oder auf dem Grill garen. Das nussige Aroma des Avellanaöls harmoniert perfekt mit dem zarten Fisch.
Nussige Vinaigrette für Salate
Zutaten:
- 2 EL Avellanaöl
- 1 EL Balsamico
- 1 TL Senf
- 1 TL Honig
- Salz und Pfeffer
Zubereitung:
Alle Zutaten gut vermischen und über frischen Blattsalat geben. Die süßlich-nussige Note des Öls verfeinert den Salat und macht ihn zu einem besonderen Genuss.
Schokoladenmousse mit Avellanaöl
Zutaten:
- 200 g Zartbitterschokolade
- 3 Eier
- 1 EL Avellanaöl
- 1 EL Zucker
Zubereitung:
Die Schokolade schmelzen und mit den übrigen Zutaten verrühren. Die Masse in Dessertgläser füllen und kaltstellen. Das Öl verleiht dem Mousse eine außergewöhnliche Tiefe und einen feinen nussigen Nachgeschmack.
Ähnliche Öle und weiterführende Links
👉 Mandelöl – Klassisch nussig und vielfältig.
👉 Baumwollsamenöl – Ein Öl mit besonderem Charakter.
👉 Macadamianussöl – Edel und vielseitig einsetzbar.
👉 Aprikosenkernöl – Fruchtig und zart.
Fazit
Avellanaöl ist ein vielseitiges und hochqualitatives Öl, das sowohl in der Küche als auch in der Kosmetik Anwendung findet. Mit seinen einzigartigen Inhaltsstoffen und dem unverwechselbaren Geschmack ist es ein wahres Luxusprodukt. Trotz seines hohen Preises ist es für Gourmets und Gesundheitsbewusste eine lohnende Investition.
Quelle: Genuss-Suche.de