Kaktusfeigenkernöl: Das teuerste Öl der Welt

Der Feigenkaktus (Opuntia ficus-indica) stammt ursprünglich aus Mexiko und hat sich über die Jahrhunderte in andere Regionen verbreitet, darunter Marokko, Tunesien, Südafrika und Südamerika.
👉 Wusstest du, dass auch Baumwollsamenöl in trockenen, warmen Regionen eine wichtige Rolle spielt?
- Familie: Kakteengewächse (Cactaceae).
- Höhe: Bis zu 6 Meter.
- Früchte: Rote bis orange Beeren mit weißgelblichen Dornen.
Die Pflanze wächst buschartig und ist besonders in trockenen, warmen Klimazonen anzutreffen. Ihre Samenkerne sind der Schlüssel zur Herstellung des kostbaren Kaktusfeigenkernöls.
Die Samen: Grundlage für das wertvolle Öl
Die schwarzen Samen der Kaktusfeige befinden sich im Fruchtfleisch der Beere und machen etwa 15 % der Frucht aus. Sie sind winzig (ca. 3 x 5 mm) und erfordern ein aufwendiges Verfahren zur Ölgewinnung.
Interessante Fakten:
- Verzehr: Die Frucht kann roh gegessen werden. In Mexiko gehört sie zur Standardküche.
- Pflanzensaft: Der Kaktussaft ist ebenfalls eine geschätzte Zutat.
👉 Erfahre mehr über die kleinen, aber nahrhaften Samen im Chiasamenöl.
Herstellung: Warum ist Kaktusfeigenkernöl so teuer?
Die Herstellung ist äußerst arbeitsintensiv. Für einen Liter Öl werden etwa 50 Kilogramm Kerne benötigt, was das Kaktusfeigenkernöl zu einem der teuersten Öle der Welt macht. Ein Liter kann bis zu 600 Euro kosten.
👉 Ein ähnlich aufwendiges Verfahren findest du beim Johannisbeersamenöl.
Schritte der Ölgewinnung:
- Ernte: Von Hand unter schwierigen Bedingungen, da die Früchte mit Dornen bedeckt sind.
- Samenextraktion: Die Früchte werden gepresst, die Kerne gereinigt und anschließend getrocknet.
- Kaltpressung: Die Kerne werden unter maximal 30–40 Grad Celsius gepresst, um alle Nährstoffe zu erhalten.
Inhaltsstoffe: Was macht Kaktusfeigenkernöl so wertvoll?
Das Öl ist reich an ungesättigten Fettsäuren (ca. 85 %) und bietet hohe Anteile an Vitamin E und Vitamin C.
Weitere Inhaltsstoffe:
- Phytosterine: Verantwortlich für die feuchtigkeitsspendende Wirkung.
- Triterpene: Wirken entzündungshemmend.
Diese Kombination macht Kaktusfeigenkernöl zu einem unverzichtbaren Produkt für Hautpflege und Gesundheit.
👉 Ähnliche pflegende Inhaltsstoffe hat auch Macadamianussöl.
Farbe – Geruch – Geschmack
- Farbe: Gelb bis kräftig goldgelb.
- Geruch: Frisch, erinnert an Gras und Natur.
- Geschmack: Leicht fruchtig mit einem Hauch von Olivenöl.
👉 Ein fruchtig-nussiges Aroma bietet auch Aprikosenkernöl.

Anwendung: Von der Küche bis zur Kosmetik
Kulinarische Verwendung
Das Kaktusfeigenkernöl wird in der gehobenen Küche verwendet, vor allem von Profiköchen und Gourmets.
- Empfohlene Speisen:
- Salate, Suppen und Desserts.
- Nicht zum Braten geeignet.
Kosmetische und medizinische Anwendung
- Hautpflege: Besonders wirksam bei Neurodermitis und entzündlichen Hautproblemen.
- Haarpflege: In Shampoos und Cremes für intensive Feuchtigkeit.
- Medizinisch: Lindert Entzündungen dank der antioxidativen Eigenschaften.
👉 Mehr zur Anwendung in der Kosmetik findest du beim Balanitesöl.
Lagerung: So bleibt das Öl lange frisch
Lagerungstipps:
- Lichtgeschützt in einer dunklen Flasche.
- Bei Raumtemperatur aufbewahren.
Haltbarkeit:
- Ungeöffnet: Bis zu 1 Jahr.
- Geöffnet: Innerhalb von 2–3 Monaten verbrauchen.
Detaillierte Rezeptideen mit Kaktusfeigenkernöl
Exotischer Salat mit Kaktusfeigenkernöl
Zutaten:
- 1 reife Mango
- 1 Avocado
- 1 EL Kaktusfeigenkernöl
- Saft einer Limette
- Salz und Pfeffer
Zubereitung:
Mango und Avocado in Würfel schneiden. Mit Limettensaft und Kaktusfeigenkernöl mischen. Mit Salz und Pfeffer abschmecken.
Feine Vanillecreme mit Kaktusfeigenkernöl
Zutaten:
- 200 ml Sahne
- 1 Vanilleschote
- 1 TL Kaktusfeigenkernöl
- Zucker nach Geschmack
Zubereitung:
Sahne aufkochen und Vanilleschote auskratzen. Mit Zucker und Kaktusfeigenkernöl vermischen und kalt stellen.
Ähnliche Öle und weiterführende Links
👉 Distelöl – Ideal für Salate und Eintöpfe.
👉 Amarantsamenöl – Ein nussig-intensives Öl mit gesundheitlichem Mehrwert.
👉 Zedernussöl – Für Gourmets und Liebhaber exotischer Aromen.
👉 Babassuöl – Vielseitig in Küche und Kosmetik.
Fazit: Ein Luxusöl mit großem Potenzial
Kaktusfeigenkernöl ist eines der wertvollsten und teuersten Öle der Welt. Es überzeugt durch seine vielfältigen Anwendungen in der Küche, der Kosmetik und der Medizin. Trotz des hohen Preises ist es eine Investition, die sich lohnt – für Geschmack, Gesundheit und Pflege.
Quelle: Genuss-Suche.de