Mariendistelöl – Herkunft, Gewinnung und Verwendung

Eigenschaften und Herkunft
Die Mariendistelpflanze (Silybum marianum) gehört zur Familie der Korbblütler (Asteraceae). Sie ist durch ihre violetten bis purpurroten Blüten unverkennbar und kann bis zu 1,80 Meter hoch werden. Die Pflanze gedeiht in trockenen Böden und ist vor allem in Südeuropa, Asien, Nordafrika sowie im gesamten Mittelmeerraum heimisch. Weitere Vorkommen gibt es auf den Azoren, den Kanarischen Inseln und Madeira.
👉 Interessant: Chiasamenöl – ebenfalls aus einer historischen Heilpflanze gewonnen.
Geschichte als Heilpflanze
Die Mariendistel wurde bereits 500 Jahre v. Chr. als Heilpflanze erwähnt und später in Klostergärten als „Leberheilpflanze“ kultiviert. Ihre besondere Wirkung verdankt sie dem Wirkstoff Silymarin und einem hohen Gehalt an Vitamin E. Die Mariendistel ist eine zweijährige Pflanze und blüht von Juni bis September.
Die Früchte der Mariendistel
Aufbau und Inhaltsstoffe
Die Früchte der Mariendistel sind Achänenfrüchte mit glänzender, dunkelbrauner bis schwarzer Oberfläche und enthalten die Samen, aus denen Mariendistelöl gewonnen wird.
Inhaltsstoffe der Samen:
- 25–30 % fettes Öl
- Silymarin: Ca. 3 %
- Vitamin E: Deckt mit 25 ml Öl 90 % des Tagesbedarfs
- Flavonoide und Phytosterole
- Fettsäuren: Linolsäure, Ölsäure, Palmitinsäure
👉 Tipp: Bucheckernöl – ein weiteres Öl mit wertvollen Flavonoiden und Fettsäuren.
Gewinnung von Mariendistelöl
Kaltpressung der Samen
Mariendistelöl wird durch Kaltpressung der Samen gewonnen. Hierfür werden die Samen von den getrockneten Früchten abgetrennt und gepresst.
Nebenprodukt: Der entstehende Presskuchen ist reich an Nährstoffen und eignet sich hervorragend als Tierfutter für Hunde und Pferde.
👉 Vergleich: Leindotteröl – ebenfalls ein traditionelles Öl mit hohem Omega-3-Gehalt.
Geruch - Farbe - Geschmack
- Geruch: Dezent, erinnert an frisches Heu.
- Farbe: Braun bis dunkelbraun.
- Geschmack: Apart süßlich mit einer leicht bitteren Note.
👉 Weitere Ideen: Distelöl – ein leicht bitteres Öl, ideal für Salate.
Verwendung von Mariendistelöl
In der Küche
Mariendistelöl wird bevorzugt kalt verwendet und eignet sich hervorragend für:
- Salate, Dips und Dressings: Verleiht eine feine Note.
- Veredelung von Gemüse und Obst: Besonders bei gegrilltem oder gedünstetem Gemüse.
- Backen: Zum Verfeinern von Kuchen und Gebäck.
👉 Interessant: Mandelöl – ein weiteres mildes Öl für Desserts und Dressings.
Rezeptideen mit Mariendistelöl
Salat mit Mariendistelöl-Dressing
- Zutaten: Feldsalat, Birnenscheiben, Walnüsse, Mariendistelöl, Balsamico.
- Zubereitung: Alles vermengen und mit dem Öl abschmecken.
Gegrilltes Gemüse mit Mariendistelöl
- Zutaten: Zucchini, Paprika, Aubergine, Mariendistelöl, Knoblauch.
- Zubereitung: Gemüse grillen, danach mit Öl und Knoblauch verfeinern.
Obstsalat mit Mariendistelöl
- Zutaten: Beeren, Apfelstücke, Banane, Honig, Mariendistelöl.
- Zubereitung: Obst mischen, mit Honig und Öl beträufeln.
In der Medizin
Mariendistelöl hat eine lange Tradition in der Heilkunde:
- Lebergesundheit: Silymarin schützt die Leberzellen, beschleunigt deren Regeneration und bindet freie Radikale.
- Medizinische Anwendung: Silibinin, ein Bestandteil des Silymarins, wird als Gegengift bei Knollenblätterpilzvergiftungen intravenös verabreicht.
👉 Vergleich: Johannisbeersamenöl – entzündungshemmend und antioxidativ. - Nahrungsergänzungsmittel: In Form von Extrakten zur Unterstützung der Leberfunktion.
Haltbarkeit von Mariendistelöl
Lagerung
Ungeöffnet: Bis zu 16 Monate haltbar.
Geöffnet: Innerhalb von 3 Monaten verbrauchen.
Lagerung: Kühl und dunkel lagern.
👉 Weitere Ideen: Baumwollsamenöl – lichtempfindlich und kühl zu lagern.
Nährstoffe und Besonderheiten
Wichtige Inhaltsstoffe
- Vitamin E: Stark antioxidativ, schützt Zellen vor oxidativem Stress.
- Fettsäuren: Hoher Anteil an Linolsäure und Ölsäure.
- Phytosterole und Flavonoide: Unterstützen die Gesundheit und wirken entzündungshemmend.
👉 Interessant: Kaktusfeigenkernöl – reich an Antioxidantien und Phytosterolen.
Ähnliche Öle und weiterführende Links
👉 Chiasamenöl – ein Superfood mit Omega-3-Fokus.
👉 Mandelöl – ideal für Desserts und Hautpflege.
👉 Distelöl – leicht bitter und ideal für Salate.
👉 Bucheckernöl – intensiv nussig und vielseitig einsetzbar.
Fazit
Mariendistelöl ist ein vielseitiges Pflanzenöl, das sich durch seine gesundheitsfördernden Inhaltsstoffe und seinen aparten Geschmack auszeichnet. Ob in der Küche für Salate und Gemüse oder in der Medizin zur Unterstützung der Lebergesundheit – Mariendistelöl ist ein echter Allrounder. Mit seinem hohen Gehalt an Vitamin E und Silymarin ist es ein wertvoller Begleiter für eine gesunde Ernährung und Pflege.
Quelle: Genuss-Suche.de