Perillaöl – Herkunft, Gewinnung und vielseitige Verwendung

Ursprung und Verbreitung
Die Perillapflanze (Perilla frutescens) ist eine einjährige, grünblättrige Staudenpflanze, die bis zu 1 Meter hoch wächst.
- Herkunft: Vermutlich Süd- und Ostasien.
- Heutige Verbreitung: USA, China, Indien, Südafrika, Zypern, Iran.
- Nutzung: Samen und Blätter werden seit Jahrtausenden für Ernährung und Heilzwecke verwendet.
👉 Interessant: Nachtkerzenöl – ebenfalls aus traditioneller Nutzung hervorgegangen.
Merkmale der Perillafrüchte
- Größe: 1,5–2 mm.
- Form: Rund oder oval, enthalten ölreiche Samen.
- Weitere Nutzung: In China und Indien als Gemüse; auch als Zierpflanze beliebt.
👉 Vergleich: Mohnsamenöl – ein weiteres Öl aus kleinen ölreichen Samen.
Ölgewinnung aus Perillasamen
Herstellung des Perillaöls
Das Öl wird aus den Samen der Frucht mittels Kaltpressung gewonnen.
- Röstung: Vor der Pressung werden die Samen geröstet; die Temperatur beeinflusst den Geruch.
- Besonderheit: Öl bleibt bei Raumtemperatur flüssig und bewahrt seine ungesättigten Fettsäuren.
👉 Tipp: Leindotteröl – ebenfalls durch Kaltpressung hergestellt.
Eigenschaften von Perillaöl
Geruch, Farbe und Geschmack
- Geruch: Fettig, leicht säuerlich, herb; erinnert an Süßholz, Zimt oder Anis.
- Farbe: Hellgelb bis leicht gelb-grünlich.
- Geschmack: Leicht nussig, herb, ähnlich wie Leinöl.
👉 Vergleich: Chiasamenöl – mit einem ebenfalls milden, nussigen Aroma.
Verwendung von Perillaöl
In der Küche
Perillaöl ist ein wertvolles Speiseöl und ideal für die kalte Küche.
- Empfehlungen:
- Perfekt für Blattsalate und Gemüsegerichte.
- Ideal für Dips, Dressings und Saucen.
- Hinweis: Nicht erhitzen, um die wertvollen Omega-3-Fettsäuren zu bewahren.
👉 Interessant: Olivenöl – ein weiteres vielseitiges Speiseöl.
Rezeptideen mit Perillaöl
Asiatischer Blattsalat mit Perillaöl
- Zutaten: Rucola, Spinat, Sesam, Perillaöl, Sojasauce.
- Zubereitung: Alles vermengen und mit Öl und Sojasauce abschmecken.
Gemüsepfanne mit Perillaöl-Dip
- Zutaten: Gedünstetes Gemüse, Joghurt, Perillaöl, Knoblauch.
- Zubereitung: Gemüse anrichten, mit einem Dip aus Joghurt und Perillaöl servieren.
Saucenveredelung mit Perillaöl
- Zutaten: Basis-Sauce (z. B. Tomate oder Kräuter), Perillaöl.
- Zubereitung: Sauce abschmecken und vor dem Servieren einen Schuss Perillaöl hinzufügen.
In der traditionellen Medizin und Kosmetik
Traditionelle chinesische Medizin (TCM):
- Beugt Herz-Kreislauf-Erkrankungen vor.
- Senkt den Blutdruck durch Omega-3-Fettsäure
- Kosmetik:
- Ideal für Zellerneuerung und Hautpflege.
- Verwendet in Cremes, Lotionen und als ätherisches Öl.
- Hinweis: Ätherisches Perillaöl aus den Blättern sollte nur verdünnt verwendet werden.
👉 Weitere Ideen: Macadamianussöl – ebenfalls für Hautpflege und Wellness geschätzt.
Haltbarkeit von Perillaöl
Tipps zur Lagerung
- Lagerung: Kühl und dunkel, z. B. im Kühlschrank.
- Haltbarkeit: 14–16 Monate bei richtiger Lagerung.
👉 Tipp: Mariendistelöl – auch hier ist eine kühle und dunkle Lagerung entscheidend.
Nährwerte von Perillaöl (pro 100 g)
- Fettsäuren: 60 % Omega-3-Fettsäuren (Alpha-Linolensäure).
- Besonderheiten: Glutenfrei, laktosefrei, fructosefrei und vegetarisch.
Ähnliche Öle und weiterführende Links
👉 Chiasamenöl – ebenfalls reich an Omega-3-Fettsäuren.
👉 Leindotteröl – ein weiteres Öl mit ausgewogenem Fettsäureprofil.
👉 Johannisbeersamenöl – ebenfalls aus kleinen ölreichen Samen gewonnen.
👉 Passionsfruchtsamenöl – fruchtig und vielseitig.
Fazit
Perillaöl ist ein hochwertiges Speise- und Kosmetiköl mit zahlreichen gesundheitsfördernden Eigenschaften. Es zeichnet sich durch seinen hohen Gehalt an Omega-3-Fettsäuren aus und ist sowohl in der asiatischen Küche als auch in der traditionellen Medizin und Kosmetik beliebt. Mit seinem einzigartigen Geschmack und vielseitigen Anwendungsmöglichkeiten ist Perillaöl ein wertvoller Allrounder.
Quelle: Genuss-Suche.de