Zimtöl – Ein Gewürzöl mit uralter Tradition

Zimt gehört zu den ältesten und bekanntesten Gewürzen der Welt. Bereits vor über 3.000 Jahren wurde er in der Bibel erwähnt und war im alten Ägypten ein geschätztes Heilmittel.
Zimt wird aus den Rinden und Blättern des Ceylon-Zimtbaums (Cinnamomum verum) und des chinesischen Zimtbaums (Cinnamomum cassia) gewonnen, die beide zur Familie der Lorbeergewächse gehören.
- Ceylon-Zimtbaum: Wächst bis zu 20 Meter hoch, mit einer braunen bis graubraunen, borkigen Rinde.
- Chinesischer Zimtbaum: Erreicht etwa 12–13 Meter Höhe und hat eine ähnlich borkige Rinde, jedoch mit etwas geringerer Dicke.
👉 Tipp: Sanddornöl – ein weiteres Öl mit langer Tradition und vielseitigen Anwendungen.
Die Hauptanbaugebiete liegen in Südostasien, Sansibar und Madagaskar, wo die Bäume oft in der Nähe von Tee-, Kaffee- und Reisplantagen wachsen.
Herstellung von Zimtöl
Zimtöl wird durch Wasserdampfdestillation gewonnen. Sowohl die Rinde als auch die Blätter der Zimtbäume dienen als Grundlage.
Für die Herstellung benötigt man:
- 1 Kilogramm Zimtrinde oder Zimtblätter, um 5–8 Gramm ätherisches Öl zu gewinnen.
Es gibt drei Arten von Zimtölen:
- Zimtrindenöl (aus der Rinde des Ceylon-Zimtbaums).
- Zimtblätteröl (aus den Blättern des Ceylon-Zimtbaums).
- Cassia-Zimtöl (aus dem chinesischen Zimtbaum).
👉 Vergleich: Mariendistelöl – ebenfalls mit spezifischen Herstellungsarten.
Farbe, Geruch und Geschmack
- Zimtrindenöl: Fast farblos bis blassgelb, dickflüssig, mit einem süßlichen und leicht scharfen Geschmack.
- Zimtblätteröl: Gelblich bis braun, intensiver Zimtduft, weniger süßlich im Geschmack.
- Cassia-Zimtöl: Dunkelorange bis braun, holziger und würziger Geruch, stark süßlicher Geschmack.
👉 Interessant: Reiskeimöl – auch bekannt für seine vielseitigen Aromen.
Zimtöl in der Küche
Zimtöl wird vor allem aus dem echten Zimtbaum (Ceylon) gewonnen und ist eine Geheimwaffe für Feinschmecker. Da es sehr intensiv ist, sollte es nur tröpfchenweise verwendet werden.
Rezeptideen mit Zimtöl
-
Vanille-Zimt-Dessert
- Zutaten: Vanillepudding, ein Tropfen Zimtöl, geriebene Schokolade.
- Zubereitung: Zimtöl unter den Pudding mischen, mit Schokolade garnieren.
-
Weihnachtlicher Glühwein
- Zutaten: Rotwein, Nelken, ein Tropfen Zimtöl, Orangen.
- Zubereitung: Alle Zutaten erhitzen, Zimtöl zuletzt hinzufügen.
-
Apfel-Zimt-Kompott
- Zutaten: Äpfel, Zucker, ein bis zwei Tropfen Zimtöl, Zitronensaft.
- Zubereitung: Äpfel kochen, restliche Zutaten unterrühren – ein köstliches Dessert oder Beilage!
-
Marinade für Fleisch oder Fisch
- Zutaten: Olivenöl, Arganöl, zwei Tropfen Zimtöl, Salz, Pfeffer.
- Zubereitung: Zutaten mischen, Fleisch oder Fisch marinieren – ideal zum Grillen!
👉 Weitere Ideen: Pfefferöl – ebenfalls ein geschmackliches Highlight in der Küche.
Zimtöl als Heilmittel
Seit Jahrtausenden gilt Zimtöl als natürliches Heilmittel mit vielseitigen Wirkungen:
- Antibakteriell und entzündungshemmend: Ideal bei Erkältungen und Hautinfektionen.
- Stimmungsaufhellend: Lindert depressive Verstimmungen und wirkt entspannend.
- Blutzuckersenkend: Traditionell in der chinesischen Medizin und im Ayurveda verwendet.
- Unterstützend bei Beschwerden: Hilft bei Arthritis, Harnwegserkrankungen und fördert die Nierengesundheit.
👉 Vergleich: Perillaöl – ebenfalls ein bewährtes Heilmittel.
Inhaltsstoffe von Zimtöl
Die wertvollen Inhaltsstoffe von Zimtöl umfassen:
- Zimtacetat: Süßlich-pfeffriger Duft, aromatisch.
- Zimtaldehyd: Wirkt antibakteriell und antimykotisch.
- Eugenol: Entzündungshemmend und antiseptisch.
- Eugenolacetat: Antioxidative Eigenschaften.
👉 Ähnlich: Petersiliensamenöl – bekannt für seine ätherischen Bestandteile.
Nährwerte (pro 100 Gramm):
- 63 % mehrfach ungesättigte Fettsäuren.
- 24 % einfach ungesättigte Fettsäuren.
- 13 % gesättigte Fettsäuren.
Lagerung und Haltbarkeit
Zimtöl ist empfindlich gegenüber Licht, Sauerstoff und Wärme. Um seine Qualität zu bewahren:
- Lagerung: Kühl, dunkel und in gut verschlossenen Flaschen aufbewahren.
- Haltbarkeit: Bei richtiger Lagerung bis zu 12 Monate verwendbar.
👉 Tipp: Macadamianussöl – ebenfalls empfindlich gegenüber Licht und Wärme.
Ähnliche Öle und weiterführende Links
👉 Sanddornöl – reich an Vitaminen und ideal für die Hautpflege.
👉 Mohnsamenöl – mit einzigartigem Geschmack und vielseitiger Anwendung.
👉 Pfefferminzöl – für erfrischende Rezepte und kosmetische Anwendungen.
👉 Reiskeimöl – ideal für gesundheitsbewusste Köche.
Fazit:
Zimtöl ist ein vielseitiges und hochwertiges Öl, das sowohl in der Küche als auch in der Heilkunde überzeugt. Ob in süßen Speisen, Getränken oder herzhaften Gerichten – es verleiht jedem Rezept eine einzigartige Note.
Auch als Heilmittel ist Zimtöl mit seinen entzündungshemmenden, antibakteriellen und stimmungsaufhellenden Eigenschaften ein unverzichtbarer Begleiter. Trotz seines Preises (ca. 20–30 € für 20 ml) ist es durch seine sparsame Dosierung sehr ergiebig.
Quelle: Genuss-Suche.de