31
Zurück zur Rezeptübersicht

Baskisches Hühnchen mit Pfeffer und Reis – original Poulet Basquaise
Poulet Basquaise ist ein Klassiker aus dem französischen Baskenland. Das zart geschmorte Hühnchen mit Paprika, Tomaten und Reis überzeugt durch Farbe, Geschmack und Raffinesse.
5 von 1 Bewertung
Vorbereitungszeit 20 Minuten Min.
Zubereitungszeit 45 Minuten Min.
Gesamtzeit 1 Stunde Std. 5 Minuten Min.
Gericht Hauptspeise
Küche Frankreich
Portionen berechnen 4 Personen
Kalorien 546 kcal
Zutaten:
Für das Hühnchen:
- 4 Hähnchenkeulen mit Rückenstück oder Schenkel
- Salz schwarzer Pfeffer
- 2 EL Olivenöl
- 1 Zwiebel
- 2 Knoblauchzehen
- 1 rote Paprika
- 1 grüne Paprika
- 1 gelbe Paprika optional
- 3 große Tomaten oder 1 Dose stückige Tomaten, ca. 400 g
- 100 ml trockener Weißwein
- 1 TL edelsüßes Paprikapulver
- 1 Zweig Thymian oder ½ TL getrocknet
- 1 Lorbeerblatt
- 1 Prise Cayennepfeffer optional
Für den Reis:
- 250 Gramm Langkornreis
- 500 ml Wasser
- 1 EL Butter oder Olivenöl
- Salz
Zubereitung:
Vorbereitung:
- Paprika in Streifen schneiden, Zwiebel und Knoblauch fein hacken. Tomaten ggf. häuten, entkernen und grob würfeln. Hähnchenteile mit Salz und Pfeffer würzen.
Anbraten:
- Olivenöl in einem großen Topf oder einer tiefen Pfanne erhitzen. Hähnchenteile rundum goldbraun anbraten. Herausnehmen und beiseitestellen.
Gemüse anschwitzen:
- Zwiebeln, Knoblauch und Paprikastreifen im Bratfett etwa 5 Minuten weich dünsten. Tomaten zugeben, dann mit Paprikapulver, Thymian, Lorbeer und optional Cayennepfeffer würzen.
Ablöschen & schmoren:
- Mit Weißwein ablöschen und kurz einkochen lassen. Hähnchenteile wieder in den Topf geben. Abgedeckt 30–35 Minuten bei mittlerer Hitze schmoren, bis das Fleisch zart ist.
Abschmecken:
- Zum Schluss ggf. die Sauce offen etwas einkochen lassen und nach Geschmack mit Salz und Pfeffer abschmecken.
Reis zubereiten:
- Reis in gesalzenem Wasser mit Butter oder Öl nach Packungsanleitung garen (ca. 12–15 Minuten), anschließend abgießen oder ausdampfen lassen.
Servieren:
- Reis auf Teller verteilen, das Hühnchen mit Sauce und Gemüse darübergeben. Nach Belieben mit gehackter Petersilie garnieren.
Tipps & FAQ:
💡Küchentipp & Zubereitungstrick
- Tipp 1: Wer keinen Weißwein verwenden möchte, kann ihn durch kräftigen Geflügelfond ersetzen – das gibt Tiefe und mildert die Säure.
- Tipp 2: Für authentischen Geschmack sorgt eine Prise Piment d’Espelette – das baskische Chilipulver bringt milde Schärfe und ein Hauch Exotik ins Gericht.
✨ Warum dieses Rezept besonders ist
- Tradition trifft Farbe: Die Farben des Gerichts spiegeln die baskische Flagge wider – ein Fest für Augen und Gaumen.
- Kombination aus Schmorgericht & mediterraner Leichtigkeit: Perfekt für Gäste oder als rustikales Wochenendgericht mit Südfrankreich-Flair.
❓ FAQ:
Kann ich auch Hähnchenbrust verwenden?
Ja, aber Schenkel bleiben beim Schmoren saftiger und aromatischer. Bei Brust verkürzt sich die Garzeit auf ca. 20 Minuten.Wie lange ist das Gericht haltbar?
Im Kühlschrank hält sich das Gericht luftdicht verpackt 2 Tage. Lässt sich auch gut einfrieren.Gibt es vegetarische Alternativen?
Ja, man kann das Hähnchen durch angebratene Auberginenwürfel oder Kichererbsen ersetzen. Den Geschmack der Sauce behält man bei.Nährwerte - (für 1 Person - Irrtum vorbehalten)
Kalorien: 546 kcalKohlenhydrate: 54 gProtein: 26 gFett: 22 gCholesterin: 120 mgNatrium: 122 mgBallaststoffe: 1 gZucker: 2 g