Belem Pfeffer – Herkunft, Geschmack und Verwendung

Der Belem Pfeffer hat seine Heimat in Brasilien. In unseren Breitengraden gelangt dieser Pfeffer, der nach der Hafenstadt Belem benannt ist, erst seit kurzem. Als ein Anbauland für Pfeffer war Brasilien bisher eher nicht bekannt.
Das hat jetzt mit dem Belem Pfeffer ein Ende. Er wird auch als Urwaldpfeffer oder in manchen Fällen auch als Amazonas Pfeffer bezeichnet. Er gehört zum Piper Nigrum.
Der sehr beliebte Rosa Pfeffer (Falscher Pfeffer) wächst allerdings auch in Brasilien, am Brasilianischen Pfefferbaum.
👉 Interessant: Auch der Kubebenpfeffer wird in exotischen Regionen geerntet und bietet ein ebenso einzigartiges Aroma.
Woher stammt der Belem Pfeffer?
Der Belem Pfeffer kommt aus Brasilien und wurde nach der Hafenstadt Belém benannt.
Warum ist Brasilien als Pfefferanbaugebiet besonders?
Brasilien war bisher kein typisches Pfeffer-Anbauland – der Belem Pfeffer ändert dies.
Weitere Namen für den Belem Pfeffer
Amazonas Pfeffer oder Urwaldpfeffer sind alternative Bezeichnungen.
Die Stadt Belem
Belém ist eine ruhige Gegend am Fluss Tajo, die für ihre Fischrestaurants und mit bunten Kacheln verzierten Häuser bekannt ist. Auf den schattigen, grünen Rasenflächen des Viertels erinnern historische Wahrzeichen an die Seefahrtsgeschichte Portugals, darunter der Turm Torre de Belém aus dem 16. Jahrhundert und das segelförmige Denkmal Padrão dos Descobrimentos.
Nahe dem weitläufigen, gotischen Kloster Mosteiro dos Jerónimos liegt die beliebte Konditorei Pastéis de Belém, die für ihre Puddingtörtchen bekannt ist.
👉 Vergleich: Historische Regionen wie die Heimat des Tellicherry Pfeffers haben ebenfalls eine besondere kulinarische Bedeutung.
Was macht die Stadt Belém besonders?
Historische Wahrzeichen und Seefahrtsgeschichte prägen die Region.
Kulinarische Spezialitäten aus Belém
Bekannt für Fischrestaurants und die Konditorei Pastéis de Belém.
Belem Pfefferkörner – Merkmale und Besonderheiten
Damit ist der Belem Pfeffer durchaus eine Spezialität auf dem Pfeffermarkt und dem Pfefferangebot. Die Pfefferkörner vom Belem sind auffällig größer und etwas praller als sonstige Pfefferkörner.
👉 Tipp: Für Pfefferliebhaber bietet der Langpfeffer ebenfalls außergewöhnliche visuelle und geschmackliche Eigenschaften.
Wie sehen die Pfefferkörner aus?
Größer und praller als andere Pfefferkörner.
Für welche Gerichte eignet sich Belem Pfeffer?
Perfekt für Fleisch, Wild, Fisch und Gemüse.
Geschmack des Belem Pfeffers
Sein Geschmack erweist sich als äußerst aromatisch und fruchtig bei einer durchaus angenehmen Schärfe. Er passt ganz ausgezeichnet zu Fleisch und zu Wildgerichten. Auch zu Fisch und Gemüse passt er sehr gut; damit ist er einer von vielen perfekten Allroundern im Pfefferbereich.
👉 Weitere Ideen: Der Schokoladenpfeffer bietet ein spannendes Geschmackserlebnis für Desserts und süße Gerichte.
Aromaprofil des Belem Pfeffers
Aromatisch, fruchtig und angenehm scharf.
Belem Pfeffer als Allrounder in der Küche
Ideal für vielfältige Gerichte – ein echter Alleskönner.
Lagerung und Haltbarkeit von Belem Pfeffer
Wie bei allen Pfefferkörnern sollte auch der Belem Pfeffer nicht gemahlen gelagert werden, weil er dabei sehr viel an Geschmack verliert. Alle erlesenen Pfeffersorten sollten unbedingt mit der Mühle zum jeweiligen Anlass gemahlen werden.
👉 Tipp: Ähnlich wie der Voatsiperifery Pfeffer bewahrt auch der Belem Pfeffer sein Aroma bei richtiger Lagerung besonders lange.
Die ungemahlenen Pfefferkörner (das gilt für fast alle Pfefferkörner) bewahren dagegen Geschmack, Aroma und den unvergleichlichen Duft bei Schutz vor Licht und Sauerstoff bis zu drei Jahren.
Hinweis: Fast unbegrenzt haltbar sind allerdings ätherische Öle. Einige dieser Öle können auch (allerdings nur tropfenweise) in der Küche verwendet werden. Siehe auch Ratgeber Speiseöl – Pfefferöl
Wie sollte Belem Pfeffer gelagert werden?
Ungemahlen lagern, um Aroma und Geschmack zu bewahren.
Tipps zur Lagerung von Pfefferkörnern
Vor Licht und Sauerstoff schützen – Haltbarkeit bis zu drei Jahre.
Pfefferöle als Alternative
Ätherische Öle können tropfenweise in der Küche verwendet werden.
Ähnliche Artikel und weiterführende Links
👉 Kubebenpfeffer: Exotische Würze mit einzigartigem Geschmack.
👉 Tellicherry Pfeffer: Der Klassiker aus Kerala für die Gourmetküche.
👉 Langpfeffer: Eine vielseitige Pfefferspezialität mit intensiver Schärfe.
👉 Schokoladenpfeffer: Perfekt für Desserts und süße Kreationen.
Fazit – Der Belem Pfeffer als Highlight in der Küche
Exotisch, aromatisch und vielseitig – ein Gewürz für Genießer.
Quelle: Genuss-Suche.de