Blumenkohl - Rezepte

Eines der vielseitigsten Gemüsesorten ist der Blumenkohl. Beim Blumenkohl sind viele kreative Möglichkeiten der Zubereitung denkbar. Neben den traditionell üblichen und bekannten Variationen der Zubereitung von Blumenkohl präsentieren wir hier einige Blumenkohl Rezepte, die den Genuss der zarten Textur und dem grundsätzlich sehr milden Geschmack vom Blumenkohl innovativ gerecht werden.
Inhaltsverzeichnis:
Alle diese Rezepte mit Blumenkohl sind in der Zubereitung nicht schwierig, aber doch außerordentlich schmackhaft und dazu noch sehr nährstoffreich. Blumenkohl punktet mit Vitamin C und Vitamin K sowie mit Ballaststoffen, Folsäure und diversen, für das Immunsystem wichtigen, Antioxidantien.
Der bei uns heute bekannte Blumenkohl ist eine gezüchtete Art des Gemüsekohls. Dieser Kohl war lange Zeit allein in Vorderasien bekannt. Mit Beginn der Kreuzzüge kam der Kohl dann auch nach Europa und war lange Jahre nur in Italien bekannt.
Heute ist er überall in Europa bekannt und beliebt. In Europa sind Italien und Frankreich die größten Importeure. In Deutschland beträgt die Anbaufläche inzwischen mehr als 6.000 Hektar. In der weltweiten Produktion sind Indien mit rd. 750.000 Tonnen und China mit ca. 1,2 Millionen Tonnen die größten Anbauländer.
Der heutige Blumenkohl kommt auch in einigen Farbvarianten daher. Abwechslungsreich ist er deshalb nicht nur in der Verarbeitung, sondern auch in der Optik. So gibt es neben der traditionellen weißen Farbe inzwischen eine grüne Form, die wir unter der Bezeichnung Romanesco kennen und auch eine violette Version.
Wie schon angemerkt, ist Blumenkohl besonders interessant, weil er sich so vielseitig verarbeiten lässt. Ganz viele Menschen genießen ihn in einer cremigen Suppe, andere lieben ihn zu Soßen, wie Holländische Soße oder Sauce Bernaise.
Zu Fleisch und Fisch passt Blumenkohl ideal und auch als Rohkost in einem Salat wird er immer beliebter.
Auf den deutschen Anbaugebieten finden wir Blumenkohl vom Frühling bis in den späten Herbst. Somit ist er in ca. 8 Monaten des Jahres frisch vom Feld zu bekommen. Natürlich wächst er auch in vielen privaten Gärten. Die weißen Blumenkohlköpfe im Winterhalbjahr stammen dagegen überwiegend aus dem Mittelmeerraum.
Blumenkohl - Nährstoffe
Der Nährstoffgehalt vom Blumenkohl in der Gesamtheit bietet Vitamin C, die Vitamine der B Gruppe mit B1, B2, B3, B5, B6, B7, B9 sowie Vitamin F und Vitamin K und Beta Carotin. Alle diese Vitamine bleiben auch beim Garen weitgehend erhalten.
Weiterhin finden wir sekundäre Pflanzenstoffe (Flavonoide) und die Fettsäuren Omega 3 und Omega 6 in einem guten Verhältnis. Außerdem bietet der Blumenkohl eine Men-ge Ballaststoffe und eine große Anzahl an Mineralstoffen, wie Magnesium, Eisen, Kali-um, Zink, Kupfer, Schwefel, Mangan, Jodid und Fluorid.
Zu allen Blumenkohlrezepten ist anzumerken, dass die gesündeste Art, Blumenkohl zu genießen, die Zubereitungsform des Dünstens ist, da bei dieser Art der Zubereitung die meisten Vitamine vollständig erhalten bleiben.
Rezepte:
Blumenkohlsuppe
Blumenkohl-Curry
Blumenkohl Kartoffelpüree mit Karotte
Blumenkohl - Nuggets aus Blumenkohl
Blumenkohl im Ofen
Blumenkohl in Schinkensoße
Fazit - Warum ist Blumenkohl so gesund?
Am Anfang haben wir bereits die Nährstoffe im Einzelnen dargestellt. Nachfolgend listen wir einmal auf, welche gesundheitlichen Eigenschaften und Vorteile der Genuss von Blumenkohl mit sich bringt.
Nährstoffreich
Blumenkohl ist eine ausgezeichnete Quelle für Vitamin C, Vitamin K, Folsäure, diverse Ballaststoffe und verschiedene Antioxidantien. Diese Nährstoffe sind wichtig für das Immunsystem, die Knochengesundheit und Schutz vor chronischen Krankheiten.
Krebsvorbeugung
Blumenkohl enthält Glucosinolate. Glucosinolate sind natürliche Verbindungen, die nachweislich das Krebsrisiko reduzieren können. Diese Verbindungen unterstützen den Körper bei der Entgiftung und haben zudem viele entzündungshemmende Eigenschaften.
Herzgesundheit
Die Ballaststoffe und Antioxidantien in Blumenkohl können viel dazu beitragen, den Cholesterinspiegel zu senken und das Risiko von Herzkrankheiten zu reduzieren. Außerdem ist Blumenkohl arm an Kalorien und Fett, was ihn zu einer sehr herzgesunden Wahl macht.
Verdauungsfördernd
Die Ballaststoffe in Blumenkohl unterstützen eine gesunde Verdauung, indem sie die Darmgesundheit fördern und der Verstopfung vorbeugen
Geringer glykämischer Index
Blumenkohl hat einen niedrigen glykämischen Index, was bedeutet, dass er unseren Blutzuckerspiegel stabil hält. Dies ist besonders wichtig für Menschen mit Diabetes oder solche, die ihren Blutzuckerspiegel kontrollieren möchten oder müssen.
Gewichtsmanagement
Da Blumenkohl wenig Kalorien enthält und dennoch sättigend ist, eignet er sich ganz hervorragend für Menschen, die ihr Gewicht kontrollieren oder abnehmen möchten.
Damit ist der Blumenkohl in seiner Gesamtheit ein herausragender Alleskönner in der Ernährung und sollte regelmäßig auf unserem Küchentisch landen.
Quelle: Genuss-Suche.de