Malaguetta Pfeffer
Malaguetta Pfeffer Herkunft
Im tropischen Westafrika (Togo, Kamerun, Elfenbeinküste, Nigeria, Ghana, Liberia) wächst neben den Cashewkernen der Malaguetta Pfeffer. Er wird unter anderem auch als der Guinea Pfeffer, Alligator Pfeffer und zudem als die Paradieskörner bezeichnet. Er gilt als einer der unverzichtbaren Gewürze in ganz Nordafrika.
Inhaltsverzeichnis:
Den Namen Paradies finden wir im früher mal üblichen botanischen Namen Amomum granum Paradisi wieder. Die heutige Bezeichnung ist: Aframomum melegueta.
Aframomum melegueta (früher als Amomum granum paradisi bezeichnet) ist eine Pflanzenart, die zur Familie der Ingwergewächse (Zingiberaceae) innerhalb der einkeimblättrigen Pflanzen gehört. Sie ist in Westafrika beheimatet und wird in vielen Gebieten Afrikas kultiviert. Diese Paradieskörner, auch Guineapfeffer oder Meleguetapfeffer genannt, sind die getrockneten Samen, die als Pfeffergewürz verwendet werden.
Bereits im Mittelalter war dieses Pfeffergewürz als Malaguetta Pfeffer sehr begehrt. Als der echte schwarze Pfeffer aufkam, begann aber für den Malaguetta Pfeffer der Abstieg in die Bedeutungslosigkeit.
Im skandinavischen Raum hat er allerdings auch heute noch eine wirtschaftliche Bedeutung. Er wird nämlich zur Herstellung von Aquavit genutzt.
In den Gourmet Küchen der europäischen Kocheliten ist er neben dem Meersalz, dem Dijon Senf und dem Trüffelöl ein tägliches Muss.
Malaguetta Pfeffer Pflanze und Ernte
Die zu den Ingwergewächsen zählende Pflanze wird rund 1,5 bis 2 Meter hoch und bildet ca. 10 bis 15 Zentimeter lange Kapseln als Scheinfrüchte. Jede Kapsel enthält ca. 50 bis 100 Samen. Die Samen der Scheinfrucht werden ca. 3-4 Millimeter groß und wer-den zu ätherischem Öl verarbeitet oder als Paradieskörner – Malaguetta Pfeffer – angeboten.
Die Paradieskörner werden direkt von der Pflanze geerntet und dann getrocknet. Wenn sie getrocknet sind, haben sie ihre rotbraune Farbe angenommen und werden für den Verkauf verpackt.
Malaguetta Pfeffer Geschmack und Geruch
Malaguetta Pfeffer hat durchaus einen pfeffrigen Geschmack und zeigt den Ursprung zum Ingwergewächs durch eine ingwertypische Schärfe. Er erinnert aber auch an Zimt und deutlich an Kardamom. Der erste Eindruck des Geschmacks geht eindeutig in die Richtung von Glühwein. So riecht der Malaguetta Pfeffer auch und vermittelt uns den typischen Geruch, den man vom Weihnachtsmarkt kennt.
Malaguetta Pfeffer Verwendung
Malaguetta Pfeffer – Paradieskörner passen sehr gut zu Lammfleisch, Geflügel und zu Kartoffeln, Gemüse und zu Salaten (Tomatensalat). Wer einen privaten Glühwein ansetzten will, kann auf den Malaguetta Pfeffer nicht verzichten. Mit seiner süßen Schärfe ist er zu Desserts mit Schokolade und Zimt und Zucker heute ganz in Mode.
In der afrikanischen Küche ist er zu Eintöpfen, zu Soßen und zu Schmorgerichten unverzichtbar. Ebenfalls unverzichtbar ist der Pfeffer als ein elementarer Bestandteil der Gewürzmischung Ras el Hanout. Als gängiges Hausmittel wird er auch heute noch zur Behandlung von Entzündungen verwendet.
Quelle: Genuss-Suche.de