Kubebenpfeffer

Kubebenpfeffer Herkunft
Der Kubebenpfeffer – auch Stielpfeffer oder javanischer Pfeffer genannt – gehört zu den Pfeffergewächsen, also zu der Gattung Piperaceae. Er verdankt seinen Namen seinen Früchten, von denen jede einzelne Frucht Kubebe (lat. Cubeba) genannt wird. Sein botanischer Name ist Piper Cubeba.
Inhaltsverzeichnis:
Kubebenpfeffer Pflanze
Java ist eine Insel in Indonesien. Hier wächst der Kubebenpfeffer: Er benötigt zu seinem Wachstum die Mithilfe einer Kletterpflanze, ohne die er nicht in Höhe von etwa 5-8 Meter gelangt. Da er an den einzelnen Früchten kleine Stile ausbildet, wird er auch Stilpfeffer oder Schwanzpfeffer genannt.
Außer in Indonesien wächst der Pfeffer auch noch in Ostafrika. In den meistens Ländern, in denen viele Gewürze zuhause sind, (auch viele Pfeffersorten), wächst er aber nicht.
Kubebenpfeffer Geschichte
Vor gut 1.000 Jahren begannen die Araber, diesen Pfeffer nach Europa zu bringen. Die damaligen Kunden kamen aus den Klöstern und den Apotheken. Nur in den Apotheken und in den Klosterapotheken war der Erwerb des Kubebenpfeffers möglich. Der Kubebenpfeffer galt schon seit dem 12. Jahrhundert als Heilpflanze. Siehe auch
letzter Absatz Kubebenpfeffer Heilpflanze.
Kubebenpfeffer Ernte
Die Pfefferkörner der Pflanze werden generell unreif, also noch grün, geerntet und dann in der Sonne getrocknet. Dadurch verlieren sie ihre Flüssigkeit und schrumpfen zu den dunklen Pfefferkörnern, wie wir sie heute kennen.
Kubebenpfeffer Geruch und Geschmack
Der Trocknunsgprozeß bewirkt, dass sich die Aromastoffe im Pfefferkorn entwickeln. Der Duft erinnert dann an Muskat und Zimt und schließlich auch an Eukalyptusnoten. Ist sein Trocknunsgprozeß abgeschlossen haben sich inzwischen auch die ätherischen Öle entwickelt, die einen Anteil von 8 bis 10 Prozent ausmachen können. Er schmeckt etwas bitter und durchaus scharf.
Das Genuss-Suche-Team empfiehlt:
Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Standard. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Mehr InformationenSie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Standard. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Mehr InformationenSie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Standard. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Mehr InformationenKubebenpfeffer Verwendung
Kubebenpfeffer ist wie schwarzer Pfeffer verwendbar, sollte aber aufgrund seiner sehr starken Würzkraft sparsam dosiert werden. Er eignet sich ganz hervorragend als ein Bestandteil einer Pfeffermischung und sollte immer gemahlen werden.
Kubebenpfeffer ist übrigens ein häufiger Bestandteil vom Weihnachtsgebäck und vom Lebkuchen. Er harmoniert ganz hervorragend mit Kakao und Schokolade.
Kubebenpfeffer Heilpflanze
Bereits in der Mitte des 12. Jahrhunderts hat die als Universalgelehrte bekannte Hildegard von Bingen den Verzehr von Kubebenpfeffer damit begründet, dass dieser zu einem fröhlichen Geist, zu einem guten Wissen und einem scharfen Verstand verhelfen sollte. Im 15. Jahrhundert empfahl Paracelsus den Kubebenpfeffer sogar als ein das Leben verlängerndes Mittel.
Quelle: Genuss-Suche.de
Hier findet ihr unsere weiteren Pfeffersorten aus dem Ratgeber


































