Bucheckernöl

Bucheckernoel

Bucheckern sind die Früchte der Rotbuche; botanisch sind sie Nüsse der Buche. Die Buche bildet Blüten in einer braunen Hülle, dem sogenannten Fruchtbecher. Dieser Fruchtbecher enthält zwei dreikantige Nüsse, eben die Bucheckern, aus denen dann das Bucheckernöl kalt- oder warm gepresst wird.

Inhaltsverzeichnis:

Die Rotbuche

Die Buche ist der häufigste Baum in unseren heimischen Wäldern und wird einige hundert Jahre alt. Die bisher bekannteste aller Buche wächst in Oberösterreich und bringt es bisher auf knapp 550 Jahre.

Die Rotbuche ist in ganz Europa zuhause; sie ist inzwischen aber auch in Nordamerika, im Kaukasus und auch auf dem eurasischen Kontinent beheimatet. Die Rotbuche bevorzugt kalkhaltige und lockere Bodenbeschaffenheit. Sie gedeiht bis zu einer Höhe von 1.800 Metern. Die Buche selbst wird etwa 30 bis 35 Meter hoch und liefert uns ein gant tolles Bucheckernöl.

Ihre Nüsse verliert sie im Herbst, so dass man zu dieser Zeit am Boden unter den Buchen sehr viele Bucheckern finden kann. Da die Rotbuche erst nach ca. 40 Jahren ihre ersten Früchte produziert, ist der kommerzielle und ökologische Anbau unwirtschaftlich. So werden die Bucheckern nach wie vor handgesammelt und handverlesen. Ein großer Teil der Ernte bleibt den Eichhörnchen & Co. Erhalten.

Ölgewinnung von Bucheckernöl

Es sind ca. 7-8 Kilogramm Bucheckern nötig, um einen Liter Öl zu bekommen. Die Bucheckern werden gereinigt und getrocknet; es bleiben danach etwa 50% von den 7-8 Kilogramm übrig.

Bucheckern werden, wie viele Öle, sowohl kalt als auch warm gepresst. Die Pressung erfolgt inklusiv der harten Schalen der Nüsse. Die Bucheckern bestehen zu knapp 50 % aus Fett, was natürlich eine Ölgewinnung reizvoll macht.

Das Speiseöl aus Bucheckern

Infolge der Handarbeit bei der Ernte der Bucheckern ist das gewonnene Speiseöl nicht so häufig im allgemeinen Handel zu finden. Dieses ausgezeichnete Öl wird von Feinschmeckern und Profiköchen dennoch sehr geschätzt, da es, ähnlich wie das Arganöl, sehr geschmacksintensiv ist.  Es eignet sich hervorragend als Salatöl. Ein weiterer Vorteil: Das Bucheckernöl ist sehr lange haltbar (mehrere Jahre), ohne ranzig zu werden. Zum Kochen und Braten ist es dagegen eher ungeeignet, da es durch die Wärmeeinwirkung die Inhaltsstoffe geschmacklich verändert.

Geruch – Geschmack – Farbe

Das Öl ist nicht sehr geruchsintensiv und riecht leicht nussig. Es erinnert an Pilze, an Wald und an Holz; also an etwas, was man eigentlich auch gern riecht.

Es schmeckt intensiv nach Nüssen und hat eine leichte bittere Note. Die Farbe reicht von einem hellen Gelb bis zu einem starken gelb.

Bucheckernöl - Weitere Verwendung

Das Bucheckernöl wird nicht nur als Speiseöl, sondern auch als Hautöl und als Massageöl gern verwendet. Das liegt auch an den vielen tollen Inhaltsstoffen und der guten Hautverträglichkeit.

Die Bucheckern als Nussersatz oder der Verwendung wie eine Nuss, sollten aber nur gekocht, gebraten oder geröstet verzehrt werden. Sie enthalten, wie beispielsweise auch die Mandeln, Anteile an Blausäure. Der Verzehr ist bei üblichen Portionsmengen aber völlig ungefährlich und bezieht sich ausschließlich auf den Genuss der Bucheckern als solche. Das Bucheckernöl dagegen ist völlig ungiftig!

Inhaltsstoffe

Die in den Bucheckern enthaltenen ca. 50% Fette bestehen zu 90 Prozent aus ungesättigten Fettsäuren und etwa 10 % gesättigten Fettsäuren.

An Nährstoffen finden wir je 100 Gramm:

318 Kalorien
12,15 Gramm Eiweiß
2,0 Gramm Fett
58 Gramm Kohlehydrate
13 Gramm Wasser
8 Gramm Ballaststoffe

Mineralstoffe und Spurenelemente in Milligramm pro 100 Gramm:

Natrium. 6,5
Kalium: 1.375
Calcium: 2,0
Kupfer: 5.890
Zink: 20,0
Eisen: 14,0
Fluorid: 100,0
Chlorid: 40,0
Jodid: 4,5
Mangan und Schwefel in kleinen Mengen (Mikrogramm)

Quelle: Genuss-Suche.de

Hier findet ihr unsere weiteren Speiseöle aus dem Ratgeber:

Acajuöl
Acajuöl ist auch Cashewnussöl, weil es vom Kaschubaum stammt
Ackersenföl
Ackersenföl aus dem wilden Senf ist gar so nicht wild
Affenbrotbaumöl Pflanze
Affenbrotbaumöl - Das Öl von dem Milliarden alten Baum
Algenöl
Algenöl - Es gibt 400.000 Algenarten - eine ist besonders
Amarantsamenöl
Amarantsamenöl - Die Inkas liebten Amarant als Getreide
Anisöl
Anisöl - 2 Pflanzen ein Öl – Anis und Sternanis als Duo
Aprikosenkernöl
Aprikosenkernöl ist in der Küche eher (noch) unbekannt
Artischockenöl-Pflanze
Artischockenöl - Aus den Artischockensamen in den Salat
Avellanaöl
Avellanaöl - Ein Öl aus der chilenischen Haselnuss
Babassuöl
Babassuöl – Dem Kokosöl sehr ähnlich aber doch anders
Balanitesöl
Balanitesöl - Das Öl aus dem Kern der Wüstendattel
Baumwollsamenöl
Baumwollsamenöl - Das Öl aus einer ganz alten Pflanze
Bucheckernoel
Bucheckernöl – Die Delikatesse aus der Wildsammlung
Chiasamenöl
Chiasamenöl - Das Superöl aus dem Superfood Chiasamen
Distelöl
Distelöl - Die Distel als Öllieferant und zur Färbung
Hanfsamenöl
Hanfsamenöl - Drogen in der Küche? Ganz und gar nicht
Johannisbeersamenöl
Johannisbeersamenöl – Das Geschmacksöl schlechthin
Kaktusfeigenkernöl
Kaktusfeigenkernöl – Das geheime Gold aus Mexiko
Kirschkernöl
Kirschkernöl – Die beliebte Kirsche einmal ganz anders
Leindotteröl
Leindotteröl – Die Pflanze aus der Steinzeit ist zurück
Macadamianussöl
Macadamianussöl-Das Öl aus der härtesten Nuss der Welt!
Mandeln
Mandelöl – Mandeln gibt es bitter, süß und salzig
Mariendistelöl
Mariendistelöl – Der größte Feind vom Knollenblätterpilz
Mohnsamenöl
Mohnsamenöl-Achtung: Nur die reifen Samen sind ungiftig
Nachtkerzenöl
Nachtkerzenöl - Von dieser Pflanze ist alles genießbar
Olivenöl
Olivenöl - Das Standard Öl in der mediterranen Küche
Passionsfruchtsamenöl
Passionsfruchtsamenöl - Passionsfrucht oder Maracuja?
Pequiöl
Pequiöl aus der Pekeanuss, der Souarinuss oder Butternuss
Perillaöl
Perillaöl – Mal wieder ein Newcomer unter den Ölen
Petersiliensamenöl
Petersiliensamenöl – in der Küche neu aber gigantisch
Pfefferminzöl
Pfefferminzöl - Von der Minze zum ätherischen Pfefferminzöl
Pfefferöl
Pfefferöl - Geschmacksvielfalt ohne Scharfmacher
Rapsöl
Rapsöl – Es ist das beliebteste Öl in ganz Deutschland
Reiskeimöl
Reiskeimöl – Hoher Siedepunkt und nussiges Aroma
Salbeiöl
Salbeiöl - Was haben Salbei und Chia Samen gemeinsam?
Sanddornöl
Sanddornöl - Zwillingsöl - Eine Pflanze - Zwei Sorten Öl
Tomatenkernöl
Tomatenkernöl – Die Kerne sind mit das Beste aus Tomaten
Zedernussöl
Zedernussöl – Aus dem Altai Gebirge in unsere Küchen
Zimtöl
Zimtöl - Zimt und Zimtöl gibt es schon seit 3.000 Jahren
Zitronenöl
Zitronenöl - Zitrone, Limette, Limone - wer liefert das Öl?

Kommentar verfassen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

  • Facebook
    Twitter
    Pinterest
    WhatsApp

    Die Top-Rezepte unserer Genusssucher :

    Tzatziki der Klassiker

    Tzatziki ganz allein oder als Teil der Mezze Platte (Vorspeise oder Imbiss) beschreibt das griechische Tzatziki, welches seinen Ursprung aber in Persien hatte. Dort nannte man es Raita und brachten

    Weitergeniessen >>
  • Nach oben scrollen
    Scroll to Top