Nachtkerzenöl

Nachtkerzenöl

Die Pflanze

Die Nachtkerze ist eine Pflanze, die ihren Ursprung in Nordamerika hatte. Inzwischen ist sie weltweit verbreitet und auch in Deutschland werden Nachtkerzen angebaut. Sie werden unter anderem zur Erzeugung des Nachtkerzenöls genutzt.

Inhaltsverzeichnis:

Der Name der Nachtkerze ist der Tatsache geschuldet, dass diese Pflanze tatsächlich ihre Blüten erst zu später Zeit am Abend öffnet. Die Bestäubung übernehmen in der Regel daher die Nachtfalter. Ihr botanischer Name ist Oenothera biennis.

Die Oenothera biennis ist, der Überlieferung nach, ganz per Zufall in Europa heimisch geworden. Da viele Handelsschiffe aus Übersee oftmals neben dem Transport von Gewürzen, Tee oder Reis auch Ballast zum Ausgleich benötigten, wurden die Schiffe mit Ballast aus Erde oder Geröll beladen.

In Europa angekommen, kippte man dann den Ballast dann einfach in den jeweiligen Zielhäfen ab. So sollten damit auch die Nachtkerzensamen und nachfolgend natürlich auch das Nachtkerzenöl unfreiwillig mit nach Europa gekommen sein.

Die Nachtkerze ist eine ein- oder zweijährige Pflanze, die auch schon mal eine Höhe von 1,50 Metern erreichen kann. Ihre Blüten bildet die Pflanze in der Zeit von Ende Juni bis Anfang September. Die Früchte der Nachtkerze sind ca. 3 bis 4 Zentimeter lange Kapseln, in denen sich ca. 180 bis 210 Samen befinden. Daraus wird dann das Nachtkerzenöl.

Die Samen, die das Nachtkerzenöl liefern, sind jeweils ca. 1,5 bis 2,5 Millimeter lang und bis zu 1 Millimeter dick. Sie haben eine dunkle fast braunschwarze Farbe und haben einen Ölgehalt von 18 bis 25 %. Für eine Menge von 1.750 Kilogramm Samen benötigt man etwa 1,2 Hektar Boden von allerdings nur geringer Bonität.

Das Nachtkerzenöl als Speiseöl wurde in Deutschland erst seit 1914/1915 bekannt. In der Kriegszeit und der Nachkriegszeit des 1. Weltkrieges herrschte eine Mangellage bei Lebensmitteln und ganz speziell an Fetten. Das ließ Spielraum für Versuche mit fetthaltigen Kräutern Saaten, Kernen und Nüssen. So experimentierte man mit den Samen von heimischen Kräutern und mit Kernen von Nüssen und Bucheckern. Das Ergebnis war unter anderen Ölen auch das Nachtkerzenöl und das Bucheckernöl.

Nachtkerzenöl - Ölgewinnung

Nach der Ernte der Samenkapseln werden diese aufgebrochen und den Samen wird dann nach dem sorgfältigen Reinigen das Wasser entzogen. Nach der Trocknung der Samen erfolgt die Pressung der Samen im Wege der Kaltpressung.

Eine Kaltpressung liegt immer dann vor, wenn durch den notwendigen mechanischen Druck der Metallwalzen die Temperatur nicht höher als 40 Grad Celsius beträgt. Es gibt aber auch Kaltpressungen, bei denen mit nicht mehr als 25 Grad Celsius die Öle erzeugt werden.

Das fertige Produkt darf dann als kaltgepresstes natives Öl in den Handel gebracht werden. Bei einem reinen Bio Produkt kann man sicher sein, dass weder irgendwelche chemischen Zusätze oder gar Reste von Pflanzenschutzmitteln in die Öle gelangen.

Geruch - Farbe - Geschmack

Das Nachtkerzenöl hat einen schweren nussigen Geruch mit einem leichten Hauch von frischen Blumen. Die Farbe ist klar und hellgelb, manchmal auch eher kräftig gelb. Der Geschmack ist leicht nussig mit einem etwas herben Nachgeschmack und erinnert viele Verbraucher an ganz frische Erdnüsse.

Nachtkerzenöl - Inhaltsstoffe

Bei den Inhaltsstoffen vom Nachtkerzenöl finden wir außergewöhnlich viel Linolsäure und für Pflanzen untypisch viel Gamma Linolensäure. Weiter Stoffe sind Palmitinsäure und Ölsäure. All diese Säuren sind überwiegend ungesättigte Omega 6 Fettsäuren, die der Körper nicht selbst herstellen kann, die also essentiell sind und die dem Körper zugeführt werden müssen. Sie sind daher für die menschliche Ernährung sehr wertvoll. Zudem finden wir im Nachtkerzenöl auch Vitamine und viele Mineralien sowie Aminosäuren.

Die Zusammensetzung im Einzelnen: Linolsäure ca. 75 bis 78 %, Gamma Linolensäure ca. 8 bis 10 %, Ölsäure ca. 7 %, Palmitinsäure ca. 5 % und Stearinsäure mit knapp 2%. Dann finden wir Tocopherole mit einem Anteil von ca. 60 Milligramm auf 100 Gramm. Tocopherol ist eine chemische Bezeichnung für Varianten vom Vitamin C. Tocopherole sind fettlöslich und verhindern somit ein schnelles Verderben der Fette.

Nachtkerzenöl - Verwendung

Während die meisten Menschen die Nachtkerze nur als gelb blühende Pflanze kennen, gibt es allerdings auch Kenner, die die große Vielfalt dieser Pflanze sehr genau zu schätzen wissen. Die Nachtkerze ist nicht nur eine wunderbare Öl Lieferantin, sie ist auch in allen ihren Bestandteilen essbar.

In der Küche

Da haben wir zunächst die Blüten. Sie sind für Desserts und Salate eine sehr würzig schmeckende Besonderheit. Die Blätter der Nachtkerze sind als super Ergänzung zu Gemüse und Eintöpfe eine gute sehr Idee.

Der absolute Clou ist jedoch die Wurzel der Nachtkerze. Sie ist als eine Pfahlwurzel von 15 bis 20 Zentimeter Länge eine ganz leckere Alternative zu Schwarzwurzeln. Früher nannte man die Nachtkerze wegen ihrer inneren Nährwerte im Volksmund auch den Schinkenwurz.

Um die wertvollen ungesättigten Fettsäuren nicht zu verderben, sollte das Öl nicht über 90 Grad Celsius erwärmt werden. Daher eignet es sich nicht zum Kochen oder Frittieren. Aber zur Herstellung und Veredelung von kalten Speisen ist es unübertroffen. Allerdings sollte es aufgrund des intensiven Geschmacks nur sehr vorsichtig verwendet werden.

Für Salate und Dressings ist dieses Öl allerdings ein Hochgenuss. Auch für Marinaden und für Ölmischungen mit anderen hochwertigen Ölen, wie z.B. das Olivenöl oder das Rosmarinöl ist das Nachtkerzenöl eine sehr gute Wahl.

Verwendung in der Kosmetik und Heilkunde

Zunächst ein Hinweis: Die Gamma Linolensäure regelt den Cholesterinspiegel und beeinflusst die Zellerneuerung sowie den Stoffwechsel. Da es auch blutdrucksenkend wirkt, sollten Personen mit niedrigem Blutdruck daher sparsam mit dem Öl umgehen.

In den Kosmetikstudios wird das Nachtkerzenöl sehr gern bei trockener und sensibler Haut verwendet. Bei einem Juckreiz, Hautentzündungen, Akne oder Neurodermitis ist das Öl aufgrund der Gamma Linolensäure allererste Wahl.

Massagen mit Nachtkerzenöl sind sehr entspannend und beruhigend. Inzwischen gibt es auch einige fertige Salben, Lotionen und Cremes für die Beauty Anwendungen und zur täglichen Pflege.

Bei nachfolgernden Beschwerden (innerlich oder auch äußerlich angewendet) soll das Nachtkerzenöl sehr gut helfen:

Bluthochdruck
Diabetes mellitus
Depressionen
Hyperaktivität
Rheuma
Allergien

Fazit:

Mit dem Nachtkerzenöl steht uns ein weiteres Produkt von hoher Qualität und mit vielen gesunden Eigenschaften zur Verfügung. Da die Pflanze auch sehr gut in unseren Breitengraden gedeiht, ist auch die Umweltbilanz vorzeigbar.

Allerdings benötigt man zur Herstellung von einem Liter Nachtkerzenöl ca. 15 Kilo-gramm Nachtkerzensamen. Damit kommt man dann auf einen Preis pro Liter von ca. 150,00 € bis hin in bester Bioqualität von 400,00 €.

Damit reiht sich das Nachtkerzenöl ein die First Class Liga der Speiseöle ein, wie etwa Trüffelöl, Avellanaöl, oder Arganöl. Viele Gourmet Köche nutzen immer mehr Ölmarinaden von den hochwertigsten Ölen um Fisch oder Fleisch zu marinieren.

Quelle: Genuss-Suche.de

Hier findet ihr unsere weiteren Speiseöle aus dem Ratgeber:

Acajuöl
Acajuöl ist auch Cashewnussöl, weil es vom Kaschubaum stammt
Ackersenföl
Ackersenföl aus dem wilden Senf ist gar so nicht wild
Affenbrotbaumöl Pflanze
Affenbrotbaumöl - Das Öl von dem Milliarden alten Baum
Algenöl
Algenöl - Es gibt 400.000 Algenarten - eine ist besonders
Amarantsamenöl
Amarantsamenöl - Die Inkas liebten Amarant als Getreide
Anisöl
Anisöl - 2 Pflanzen ein Öl – Anis und Sternanis als Duo
Aprikosenkernöl
Aprikosenkernöl ist in der Küche eher (noch) unbekannt
Artischockenöl-Pflanze
Artischockenöl - Aus den Artischockensamen in den Salat
Avellanaöl
Avellanaöl - Ein Öl aus der chilenischen Haselnuss
Babassuöl
Babassuöl – Dem Kokosöl sehr ähnlich aber doch anders
Balanitesöl
Balanitesöl - Das Öl aus dem Kern der Wüstendattel
Baumwollsamenöl
Baumwollsamenöl - Das Öl aus einer ganz alten Pflanze
Bucheckernoel
Bucheckernöl – Die Delikatesse aus der Wildsammlung
Chiasamenöl
Chiasamenöl - Das Superöl aus dem Superfood Chiasamen
Distelöl
Distelöl - Die Distel als Öllieferant und zur Färbung
Hanfsamenöl
Hanfsamenöl - Drogen in der Küche? Ganz und gar nicht
Johannisbeersamenöl
Johannisbeersamenöl – Das Geschmacksöl schlechthin
Kaktusfeigenkernöl
Kaktusfeigenkernöl – Das geheime Gold aus Mexiko
Kirschkernöl
Kirschkernöl – Die beliebte Kirsche einmal ganz anders
Leindotteröl
Leindotteröl – Die Pflanze aus der Steinzeit ist zurück
Macadamianussöl
Macadamianussöl-Das Öl aus der härtesten Nuss der Welt!
Mandeln
Mandelöl – Mandeln gibt es bitter, süß und salzig
Mariendistelöl
Mariendistelöl – Der größte Feind vom Knollenblätterpilz
Mohnsamenöl
Mohnsamenöl-Achtung: Nur die reifen Samen sind ungiftig
Nachtkerzenöl
Nachtkerzenöl - Von dieser Pflanze ist alles genießbar
Olivenöl
Olivenöl - Das Standard Öl in der mediterranen Küche
Passionsfruchtsamenöl
Passionsfruchtsamenöl - Passionsfrucht oder Maracuja?
Pequiöl
Pequiöl aus der Pekeanuss, der Souarinuss oder Butternuss
Perillaöl
Perillaöl – Mal wieder ein Newcomer unter den Ölen
Petersiliensamenöl
Petersiliensamenöl – in der Küche neu aber gigantisch
Pfefferminzöl
Pfefferminzöl - Von der Minze zum ätherischen Pfefferminzöl
Pfefferöl
Pfefferöl - Geschmacksvielfalt ohne Scharfmacher
Rapsöl
Rapsöl – Es ist das beliebteste Öl in ganz Deutschland
Reiskeimöl
Reiskeimöl – Hoher Siedepunkt und nussiges Aroma
Salbeiöl
Salbeiöl - Was haben Salbei und Chia Samen gemeinsam?
Sanddornöl
Sanddornöl - Zwillingsöl - Eine Pflanze - Zwei Sorten Öl
Tomatenkernöl
Tomatenkernöl – Die Kerne sind mit das Beste aus Tomaten
Zedernussöl
Zedernussöl – Aus dem Altai Gebirge in unsere Küchen
Zimtöl
Zimtöl - Zimt und Zimtöl gibt es schon seit 3.000 Jahren
Zitronenöl
Zitronenöl - Zitrone, Limette, Limone - wer liefert das Öl?

Kommentar verfassen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

  • Facebook
    Twitter
    Pinterest
    WhatsApp

    Die Top-Rezepte unserer Genusssucher :

    Moussaka

    Moussaka ist eine der Lieblingsspeisen in Griechenland und ist auch unter dem Begriff Auberginenauflauf bekannt. Hier vereinen sich Hackfleisch, Kartoffeln, Tomaten und Auberginen zu einem erlesenen Geschmackserlebnis.

    Weitergeniessen >>

    Zürcher Geschnetzeltes

    Zürcher Geschnetzeltes zählt zu den wahren Glanzlichtern der Schweizer Küche. Die Kompositionen von Kalbfleisch, Zitronensaft, Weißwein und Champignons überzeugt die Gourmetfans auf einzigartige Weise.

    Weitergeniessen >>

    Tintenfische in Tomatensauce

    Tintenfische in Tomatensauce sind eine grandiose kulinarische Kombination. Sie bieten neben den Vitaminen A, C, D und K sowie B6, B12 noch weitere Nährstoffe und Proteine, Ballaststoffe sowie Natrium, Kalium,

    Weitergeniessen >>
  • Nach oben scrollen
    Scroll to Top